News
Squid Game: Nordkorea nutzt den Serienerfolg für Propagandabotschaften

Während der Streaminganbieter sich vor allem über die hohen Einschaltquoten freut, wählt beispielsweise Nordkorea in seiner Berichterstattung zur Serie allerdings ein ganz anderes Narrativ.
Empfehlungen der Redaktion
Besonders ein Eintrag der nordkoreanischen Propaganda-Website Arirang Meari hat das Interesse zahlreicher englischsprachiger Medien und auch der Nachrichtenagentur Reuters erregt. Darin werden mehrere Filmkritiker:innen ohne konkrete Namensnennung zitiert, die erklären, Squid Game zeige eine „ungleiche Gesellschaft, in der mittellose Menschen wie Schachfiguren für die Reichen behandelt werden“. So weit, so korrekt – schließlich geht es in der Netflix-Produktion, die vom Unternehmen selbst in den Kategorien Thriller und Drama eingeordnet wird, um verzweifelte und verschuldete Menschen, die in tödlichen Kinderspielen um Geld kämpfen.
Tatsächlich sagt Squid-Game-Regisseur Hwang Dong-hyuk selbst im offiziellen Produktions-Feature von Netflix: „Ich wollte eine Geschichte schreiben, die eine Allegorie oder Fabel über die moderne kapitalistische Gesellschaft ist, etwas, das einen extremen Wettbewerb darstellt, ähnlich dem extremen Wettbewerb des Lebens“.
Der nordkoreanische Artikel schreibt allerdings weiter: „Man sagt, dass [Squid Game] den Menschen die traurige Realität der bestialischen südkoreanischen Gesellschaft vor Augen führt, in der die Menschen in einen extremen Wettbewerb getrieben werden und ihre Menschlichkeit ausgelöscht wird“. Die Netflix-Serie entlarve die Realität der südkoreanischen kapitalistischen Kultur, in der „Korruption und unmoralische Schurken an der Tagesordnung sind“. Nordkorea, das 2020 von der Organisation Human Rights Watch selbst zu den repressivsten Ländern der Welt gezählt wurde, versucht damit, die offensichtliche Kapitalismuskritik der Serie auf das Erzeugerland Südkorea zu münzen – ein Propagandaschachzug im Konflikt zwischen den beiden Ländern.
Ein ähnlich instrumentalisiertes „Lob“ von Nordkorea hatte es in der Vergangenheit schon einmal gegeben: 2019 setzte sich das nordkoreanische Portal DPRK Today mit dem südkoreanischen Film „Parasite“ auseinander. Das später Oscar-prämierte Drama, das die Schere zwischen Arm und Reich thematisiert, mache bewusst, „dass das kapitalistische System eine verfaulte, kranke Gesellschaft mit einem bösartigen Tumor aus Reiche-werden-reich und Arme-werden-arm ist, eine Gesellschaft ohne Hoffnung und Zukunft“, hieß es damals vonseiten Nordkoreas.
Squid Game wurde übrigens auch in China, das zu Nordkoreas wichtigsten Verbündeten gehört, zum Hit – obwohl die Serie dort eigentlich verboten ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team