Verschlüsselte Kommunikation: Bundesrat stoppt Gesetz für Staatstrojaner

Behörden sollen doch keine private Kommunikation mitlesen dürfen. (Foto: Rahul Ramachandram/ Shutterstock)
Der Bundesrat hat verhindert, dass Telekommunikationsunternehmen künftig Daten mit Ermittlungsbehörden teilen müssen. Damit sind die sogenannten Staatstrojaner vorerst vom Tisch. Die ehemalige Bundesregierung hatte eine Verordnung vorgeschlagen, die für entsprechende Unternehmen Mitwirkungspflichten bei der Strafverfolgung vorgesehen hatte. Dieser Vorschlag erhielt vom Bundesrat keine Zustimmung.
Ziel des Vorschlags war, Ermittler:innen Zugriff auf digitale Kommunikation zu gewähren. Dafür hätte eine spezielle Software auf die Endgeräte der verdächtigen Person gespielt werden müssen – und dabei hätten die Telekommunikationsunternehmen mithelfen müssen.
Der Vorschlag stammte noch von der Großen Koalition, konkret vom ehemaligen Innenminister Horst Seehofer (CSU). Von zivilgesellschaftlichen Organisationen und IT-Expert:innen gab es massive Kritik.
Die Ampel-Parteien haben dagegen im Koalitionsvertrag festgehalten, der Staat werde keine Sicherheitslücken ankaufen oder offenhalten und die Schwellen für den Einsatz von Überwachungssoftware hoch ansetzen. Es ist also nicht zu erwarten, dass die neue Regierung einen weiteren Versuch unternimmt, das Gesetz durchzubringen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team