Starlink-Internet soll bald auf Schiffe, Flugzeuge und Trucks kommen

Elon Musks Starlink erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nichtsdestotrotz kritisierten Nutzerinnen und Nutzer immer wieder einen bestimmten Punkt. Der soll bald der Vergangenheit angehören.
Starlink hat bei der zuständigen US-Behörde für die Kommunikationswege Rundfunk, Satellit und Kabel FCC einen Antrag eingereicht, um das Satelliteninternet auch auf bewegliche Fahrzeuge bringen zu dürfen. Elon Musk konkretisierte die Pläne auf Twitter dahingehend, dass Starlink nicht in Tesla-Fahrzeuge integriert würde – der Empfänger sei dafür viel zu groß. Es gehe zunächst um den Frachtverkehr, also große Schiffe, Flugzeuge und Trucks, aber auch Wohnmobile.
Schon früher war spekuliert worden, ob Teslas früher oder später mit Starlink ausgerüstet werden könnten. Musk hatte 2020 angegeben, dass es keine diesbezüglichen Pläne gäbe; das könne sich jedoch ändern.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Musk bei der FCC beantragt, das Satellitennetzwerk von SpaceX in Privatjets und auf unternehmenseigenen Schiffen testen zu dürfen. Der aktuelle Antrag vom 5. März ist jedoch deutlich weiter gefasst und geht auch auf Fälle ein, in denen Landesgrenzen überschritten werden.
Erst kürzlich hatte der Test eines kanadischen Youtubers dem Satelliteninternet-Projekt bescheinigt, dass Geschwindigkeit, Latenz und Stabilität der Verbindung fürs Gaming oder 4K-Videostreaming ausreichen. Das dürfte die Vorfreude auch hierzulande weiter anheizen – im Februar hatte Starlink einen begrenzten Vorverkauf für deutsche Beta-Testerinnen und -Tester gestartet. Mitte des Jahres soll das Satelliteninternet dann auch hier zum Einsatz kommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team