Startups setzen auf Datenanalyse und KI: Damit stärken sie den Techstandort Deutschland

Der Branchenverband Bitkom hat den Startup-Report 2022 vorgestellt. Für die Studie wurden 148 Tech-Startups aus Deutschland über Personal, eingesetzte Technologien, Kapitaleinsatz und weitere Themen befragt.
Bei Startups im Tech-Bereich sind Datenanalyse und künstliche Intelligenz besonders weit verbreitet. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) nutzt Big Data und Datenanalyse, „weitere 33 Prozent planen den Einsatz oder diskutieren darüber“, geht aus dem Report hervor.
Auch künstliche Intelligenz (KI) ist in der Branche – natürlich – ein großes Thema. 43 Prozent der befragten Unternehmen setzen bereits auf sie und 40 Prozent planen den Einsatz von KI.
Im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft würden Startups wesentlich mehr auf Datenanalyse und künstliche Intelligenz bauen, berichtet Bitkom. „Startups sind Vorreiter beim Technologieeinsatz. Damit spielen sie auch eine wichtige Rolle für den Techstandort Deutschland“, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg in dem Report.
Generell sollte man sich die Innovationsstärke von Startups in mehreren Bereichen der Wirtschaft und des Staates stärker zunutze machen, so Berg weiter. „Die öffentliche Verwaltung sollte umfassend auf Lösungen von Startups zurückgreifen und dafür sorgen, dass Startups bei Ausschreibungen zum Zug kommen.“ Außerdem sollten auch kleine Unternehmen, Mittelständler und auch große Konzerne vermehrt auf das „Know-how von Gründerinnen und Gründern zurückgreifen und mit ihnen zusammenarbeiten“.
Aus dem Bitkom-Report geht zudem hervor, dass Tech-Startups im Durchschnitt 20 Beschäftigte und zusätzlich fünf vakante Stellen haben. Zudem würden 89 Prozent der Gründer:innen aufgrund der gemachten Erfahrungen wieder ein Startup aufmachen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team