Stehschreibtische: Aufsatz für mehr Bewegung im Büro
Wer viel im Sitzen arbeitet, schadet auf Dauer seinem Rücken – und, wie eine neue Studie zeigt, auch seinem Hirn. Oft entstehen durch eine falsche Sitzhaltung aber vor allem Schmerzen im Nackenbereich. Den ganzen Tag stehen, ist aber ebenso wenig gesund.
Perfekt für den Acht-Stunden-Tag im Büro wäre eine Mischung aus Sitzen, Stehen und Gehen. Behilflich dabei können Stehschreibtische, auch Standing Desks genannt, sein. Die sind höhenverstellbar und können im Sitzen und Stehen benutzt werden. Einziger Nachteil: Sie können schon mal ein paar Hundert Euro kosten. Hootsuite-CEO Ryan Holmes hat in einem Seitenprojekt deshalb den Oristand entwickelt, einen schicken Aufsatz aus Karton, der den Schreibtisch im Nu einen Stehtisch verwandelt. Das Beste: Der Aufsatz kostet nur 25 US-Dollar.
Oristand lässt sich flach zusammenfalten und dadurch leicht verstauen. Wird es Zeit zum Stehen, lässt sich der zweistufige Schreibtischaufsatz einfach ausklappen und man kann im Stehen weiterarbeiten. Oristand ist dem Unternehmen zufolge das Ergebnis eines längeren Designprozesses und soll den Arbeitsplatz so flexibel wie möglich machen – und dabei auch noch die Umwelt schonen. Der Karton soll zu 100 Prozent recycelbar sein. Ausgelegt ist der Aufsatz, den es in weiß, schwarz und naturfarben gibt, für eine Reihe von Laptops, auf den unteren Absatz sollen Tastatur und Maus zugleich passen.
Aufsatz für Stehschreibtische: Monitore müssen unten bleiben
Es gibt aber auch einige Nachteile. Zum einen ist der Oristand-Schreibtischaufsatz aufgrund seines Materials mit Vorsicht zu genießen. Zwar meinen die Macher, der Karton würde bei richtiger Behandlung einige Jahre halten. Aber schon das Verschütten eines Kaffees oder unabsichtliches Anstoßen könnten schnell dauerhafte Schäden verursachen.
Noch wichtiger für viele Webworker dürfte aber sein, dass sich auf dem Aufsatz zwar ein handelsübliches Notebook, nicht aber ein Monitor oder gar ein zweiter aufstellen lässt. Wer sich dennoch für den 25 US-Dollar schweren Oristand – im Fünferpack werden nur 100 US-Dollar fällig – interessiert, kann hier zuschlagen.
Eine Übersicht über etwas teurere Alternativen für mehr Bewegung im Office findet ihr in unserem Artikel „Standing-Desk: 5 erschwingliche höhenverstellbare Schreibtische“.
via techcrunch.com
Hallo …,
immer kurz nach einem Umzug (o. ä.) wenn das Mobilar noch zerlegt ist dreht man einfach einen leeren Umzugskarton um und nutzt ihn als Tisch und / oder benutzt einen vollen Bücherkarton als Sitzgelegenheit.
Natürlich kann man sich auch aus mehreren leeren Kartons einen provisorischen Tisch basteln.
Wem die Kartonage zu hässlich ist kann diese mit Tapete / Geschenkpapier und dergleichen verkleiden.
Dass kostet wenig; die hier offerierte Kartonage verhältnismäßig viel.
Ciao, Sascha.
Das funktioniert, sogar recht gut, solange man nur ein Notebook benutzt und Maus keine langen Strecken macht und niemand Kabel hat. Bei zwei Bildschirmen, derer auch noch größere Exemplare, wird mit das mit dem Karton nichts. Ich bleibe bei meinem Lift-Schreibtisch. Der fährt hoch wenn der Stuhl weiter weg ist als ich und wieder runter wenn ich gehe.
Hi,
ich habe soeben versucht einen Oristand zu bestellen.
Leider konnte ich (zumindest auf der mobilen Version) nicht Deutschland als Lieferadresse auswählen :(
Habe ich etwas übersehen oder seht ihr das auch so?
Liebe Grüße
Nando
Danke :)
Nachdem ich schon vor über 10 Jahren 3D-Drucker befürworte und Baustein-Techniken haben wollte, bin ich inzwischen ein Freund von Cuttern.
Das hatten nach dem Krieg schon Hausfrauen als Schnittmuster. Und weil Arbeitstage auf dem Bahn-Fahrplan von Mo-Sa gehen konnte Otto so gut wachsen weil man keine Zeit für Shopping hatte. Der Ehemann war schliesslich im Krieg gefallen oder im Kriegs-Gefangenschaft und die Mütter (Trümmerfrauen) mussten die Kinder alleine mit 40-Stunden-Woche Montags bis Samstags durchfüttern.
Schaut im Baumarkt in der Abteilung „Holz-Zuschnitt“ oder bei den Küchen-Platten mal die Preisliste für 1m^2 diverser Holzplatten oder Plastik-Stegplatten oder Plastik/Alu/Stahl(? schwer!!!)Einfach-Platten. Da gibts oft schon ab 15 Euro einen ganzen Quadrat-Meter nach Vorgabe etwa millimetergenau rechteckig geschnitten und wie Meter-Ware korrekt abgerechnet z.b. wenn man Einlegeböden für Schränke nachrüsten will. Das wirklich teure daran sind (wie beim Startup vielleicht BWLer, Berater, Juristen usw.) die Metallteile weshalb man die bei Sperrmüll einsammeln/sichern sollte wie auch die älteren RAM-Riegel aller Rechner-Sorten schneller teuer werden als viele Weine und man gutes RAM eigentlich immer rausnehmen und behalten sollte und alte Rechner schneller zu kriegen.
D.h. mit dem passenden Schnittmuster JavaScript oder Excel und Anleitung zum Ausmessen für verschiedene Tisch-Höhen und natürlich Körpergrößen könnte man sowas vermutlich für 30-40 Euro realisieren.
Das kewle sind dann natürlich nur noch die Upgrades und Optimierungen (Neigung, speed-klapp-Techniken, Robuster, Eleganter, Höhenverstellbar, Mehrere Personen wie im Auto mit den abgespeicherten Sitzpositionen usw.) inclusive Amazon-IDs/EAN-Nummern zur bequemen Bestellung.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hausfrauen-die-neuen-Computerpiraten-26901.html
http://www.heise.de/ct/artikel/Zweierlei-Mass-290702.html
Und wie stellt man die richtige Höhe ein? Aus meiner Sicht ist das zu kurz gedacht.
Nicht nur die Höhe.
Die Aufliegefläche ermöglicht es nicht länger als eine Stunde daran zu arbeiten (Erfahrung durch ähnliche Konstrukte). Außerdem wird immer eine externe Maus+Tastatur benötigt. Was besonders beim Transport stört, da man nicht nur den Laptop + Podest mitnehmen muss, sondern auch immer die externen Eingabegeräte.
Wie schon erwähnt macht es nur mit einem Laptop Sinn. Den Monitor bei Bedarf auf den Podest hiefen? – Ja klar.
Für einen Privathaushalt vielleicht noch ganz witzig und wer zwei linke Hände hat sicher ein nettes Gadget, allerdings für das Büro sieht es dann doch ein wenig billig aus.
Kleine Ergänzung:
Es ist Pappe. Es ist leicht.
Jetzt lasse mal mehrere Leute an deinem Schreibtisch hergehen und nur einen Tollpatsch dabei sein. Ich wünsche einen schönen Flug lieber Laptop.
Jede zweite Überschrift auf t3n sagt mir, dass ich irgendwas vergessen soll.
Ich möchte das nicht. Krüger, das möcht‘ ich!
Das ist ja mal hässlich und unergonomisch.
Aufsätze, ob gekauft oder selbstgebaut, gibts wie Sand am Meer, hatte selber schon einen Prototypen gebaut, der perfekt war. Leider scheitert es aber immer daran, dass das lange Stehen genauso schlecht ist wie langes Sitzen. Es ist anfangs besser, aber nach einiger Zeit fangen die Knie an zu schmerzen, und nur die Füße abwechselnd bewegen reicht da auch nicht. Wer mir eine Möglichkeit zeigt, in Bewegung zu bleiben OHNE teures Laufband, möge sich melden, ansonsten bleibt der „Hamster Wheel Standing Table“ das Nonplusultra der Stehschreibtische.
Ich finde es total schade, dass man den Ori-Stand nicht in Deutschland kaufen kann. Ich habe mir deshalb selber einen gebaut. Ging total einfach. Wer die Anleitung haben möchte kann sie gerne hier runterladen: http://steharbeiten.de/