So steht es um die Blockchain-Strategie der Bundesregierung

Am 18. September 2019 hat die Bundesregierung zum ersten Mal eine Blockchain-Strategie für Deutschland beschlossen. Das Papier umfasst insgesamt 44 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern. Darunter die Digitalisierung von Wertpapieren, virtuelle Börsengänge, aber auch digitale Verwaltungsleistungen. Der Digitalverband Bitkom hat nun eine erste Bilanz gezogen.
Demnach sei die Umsetzung von 17 der Maßnahmen schon „sehr weit fortgeschritten“, 20 seien „in Arbeit“, lediglich bei 7 sei bisher „nichts passiert“. „Nach einem Jahr ist die Umsetzung der Blockchain-Strategie auf einem guten Weg“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Mit der Strategie habe Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle übernommen, um der Blockchain-Technologie zu einem Durchbruch zu verhelfen.
Bis Unternehmen direkt von der Strategie profitieren könnten, soll es allerdings noch etwas dauern. Berg sieht hier vor allem Bedarf nach mehr Rechtssicherheit und Unterstützung von staatlichen sowie privaten „Blockchain-Leuchtturmprojekten“. In einer Bitkom-Umfrage vom Januar 2020 gaben 59 Prozent der deutschen Unternehmen an, die Blockchain habe große Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zwei Drittel (66 Prozent) sahen aber große Schwierigkeiten im Bereich des Datenschutzes.
In einer tiefergehenden Analyse kommt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom, zu dem Ergebnis, dass sich die Maßnahmen für Blockchain im Finanzsektor auf einem guten Weg befinden. Ein überwiegend positives Bild zeichnet sich auch im Bereich der Förderung von Projekten und Reallaboren. Nachholbedarf hingegen herrscht bei klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen. Hier sind Hansen bisher keine konkreten Maßnahmen bekannt. Die Digitalisierung der Verwaltung scheint sich in Arbeit zu befinden; konkrete Ergebnisse sind eher selten, aber es wurden diverse Maßnahmen ergriffen und befinden sich in der Umsetzung. Ähnlich sieht es in dem Bereich aus, der Informationen zur Blockchain-Technologie verbreiten, vernetzen und zusammenführen soll. Auch hier scheint sich etwas zu bewegen.
Zum Weiterlesen:
- Deutschlands IT-Entscheider sind bei Blockchain und VR skeptisch
- What the Block? Wie steht es eigentlich um Blockchains?
- Mit Blockchain: BMW macht Lieferketten transparent
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team