Stellantis-Europachef: Elektroautos müssen günstiger werden

Aus Sicht des VW-Konkurrenten Stellantis sollten E-Autos günstiger werden, um den Umstieg auf klimaschonende Antriebe für Verbraucher trotz Rekordinflation und Rohstoffknappheit erschwinglich zu halten. „Wir müssen darauf achten, dass unsere Produkte noch in der richtigen Dimension sind, damit die Menschen Mobilität kaufen können“, sagte Europa-Chef Uwe Hochgeschurtz am Mittwoch bei einer Veranstaltung des „Handelsblatts“. Dazu sei es nötig, „dass wir möglichst schnell mit den Kosten runterkommen“.
E-Autos sind sowohl in der Produktion als auch im Verkauf noch immer teurer als vergleichbare Verbrenner
Viele batterieelektrische Fahrzeuge sind sowohl in der Produktion als auch im Verkauf noch immer teurer als vergleichbare Verbrenner. Hochgeschurtz schätzt zwar, dass es in den kommenden zehn Jahren „bei den Preisen eine gewisse Annäherung“ geben wird. Mit Blick auf die aktuelle Gesamtteuerung durch Energiekrise und Ukraine-Krieg warnte er allerdings auch: „Die Kaufkraft wird nicht unendlich steigen.“
Die Stellantis-Gruppe – zu ihr gehören Marken wie Opel, Peugeot, Citroën, DS, Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Maserati, Chrysler und Jeep – verfolgt die Strategie, ab 2030 in Europa nur noch reine Stromer anzubieten. In Amerika soll das Geschäft mit vollelektrischen Wagen bis dahin die Hälfte ausmachen.
„Wir werden unsere CO2-Problematik nur lösen, wenn wir schnell die Emissionen runterfahren“, sagte Hochgeschurtz. Die Nutzung entsprechender Technologien müsse jedoch ebenso bezahlbar bleiben, meinte er zu den verschärften Abgasregeln der EU, die nach Meinung mancher Branchenvertreter übers Ziel hinaus schießen und gerade die Preise für Einstiegsmodelle erhöhen könnten.
Hochgeschurtz betonte, wie beispielsweise Volkswagen werde sich Stellantis zunächst auf batterieelektrische Antriebe konzentrieren. „Natürlich spielt auch Wasserstoff eine Rolle“, sagte er zur Brennstoffzelle – diese werde aber erst in größeren Nutzfahrzeugen energieeffizient und marktfähig werden können. „Die nächste Dekade gehört noch ganz klar dem Elektro-Pkw.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team