Anzeige
Anzeige
News

Stimme im Ohr: Wie KI und AR unseren Alltag verändern – und welche Risiken drohen

KI-Stimmen könnten uns schon bald durch den Alltag begleiten. Doch die Risiken für Datenschutz und Manipulation erfordern ein schnelles Handeln der Regulierungsbehörden.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Fusion von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality könnte schon bald einen erbitterten Konkurrenzkampf zwischen den Tech-Konzernen auslösen. (Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock)

Was wäre, wenn wir eine Maschine hätten, die uns automatisch an wichtige To-Dos erinnert? Und was, wenn sie uns beim Date Tipps ins Ohr flüstert, wie wir charmanter und witziger auf unser Gegenüber wirken können? In einem Gastbeitrag für Venturebeat prophezeit Louis Rosenberg, Informatiker im Bereich AR und KI, genau so eine Zukunft – und zwar nicht irgendwann, sondern schon in den nächsten Jahren.

Anzeige
Anzeige

Tragen wir unseren KI-Assistenten bald im Ohr?

Mit den neuen KI-gesteuerten Smartglasses, die in Zusammenarbeit von Ray-Ban und Meta entstanden sind, ist ein erster Schritt in diese Zukunft bereits gemacht. Die Brille nutzt integrierte Mikrofone und Kameras für eine kontextabhängige Steuerung. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit von einer KI-Engine verarbeitet, um den Träger:innen hilfreiche, situationsbezogene Hinweise zu geben. Bei der Meta Connect im September stellte der Tech-Konzern neue Alltagsfunktionen für die Brille vor, darunter die Fähigkeit, den Standort eines geparkten Autos zu finden, Sprachen in Echtzeit zu übersetzen und auf Fragen zu Objekten im Sichtfeld der Nutzer:innen zu antworten.

In Zukunft könnten die Geräte durch einfaches Kopfnicken bedient werden. KI-Kopfhörer sind ebenso denkbar, wobei der Vorteil von Brillen darin liegt, dass sich auch visuelle Inhalte darstellen lassen. Das bedeutet, dass die Technologie in Zukunft stille Unterstützung in Form von Text, Bildern und realistischen, immersiven Elementen bieten kann, die räumlich in unsere Welt integriert sind. In seinem Gastbeitrag für Venturebeat bezeichnet Rosenberg die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality als „erweiterte Mentalität“, da sie das Potenzial hat, unser Denken und Verhalten tiefgreifend zu beeinflussen.

Anzeige
Anzeige

Die Kombination aus AR und KI birgt neue Gefahren

Die neuen Möglichkeiten werfen aber auch Fragen auf. Auf eine Anfrage von Techcrunch wollte Meta nicht antworten, ob die gesammelten Daten für das Training der hauseigenen KI-Modelle verwendet werden. Und auch Rosenberg, der seit 30 Jahren erforscht, wie AR und KI das Leben positiv beeinflussen können, äußert Datenschutzbedenken. Zudem könnten Unternehmen Geräte wie die KI-Brille von Ray-Ban missbrauchen, um Menschen zu manipulieren – sei es, damit sie ein neues Produkt kaufen, das sie gar nicht brauchen, oder damit sie Fake News glauben.

Anzeige
Anzeige

Angesichts der Kinderkrankheiten, mit denen KI-Modelle noch zu kämpfen haben, erscheinen Endgeräte, die uns Terminerinnerungen, Übersetzungen und nützliche Tipps ins Ohr flüstern, noch wie eine Technologie aus ferner Zukunft. Dennoch sieht Rosenberg genau jetzt den richtigen Zeitpunkt zum Handeln. Die Investitionen, die Meta zuletzt in diesem Bereich getätigt hat, sind massiv – ebenso das Wettrüsten mit anderen Anbietern wie Samsung, Google und Apple. Er geht sogar davon aus, dass sich die heutige Nische bis 2027 zu einem wichtigen Schlachtfeld der Tech-Konzerne entwickeln wird. Die Regulierungsbehörden seien deshalb schon heute in der Pflicht, sich schnell auf diesen aufstrebenden Markt zu konzentrieren. Sie müssen die nötigen Rahmenbedingungen schaffen, um die Privatsphäre der Menschen zu schützen und Manipulation zu verhindern.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige