Immer mehr Menschen hören Musik digital – oder auf Vinyl

Nach wie vor konsumieren viele Menschen Musik digital. (Foto: Dean Drobot / Shutterstock)
Das Geschäft mit Audiostreams hat in der deutschen Musikindustrie weiter zugelegt. Dieses Format erreichte nach weiteren Zuwächsen von 9,1 Prozent in den ersten sechs Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Anteil von 73,3 Prozent am Gesamtumsatz, wie der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) am Donnerstag in seinem Halbjahres-Trendreport mitteilte.
Damit würden in Deutschland nun 80,2 Prozent der Erlöse aus Musikverkäufen digital erwirtschaftet. Insgesamt setzte die Branche in den ersten sechs Monaten des Jahres 967 Millionen Euro um – ein Plus von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Im sogenannten physischen Tonträgermarkt geht derweil das Comeback der Schallplatte weiter. Den BVMI-Angaben zufolge steigerte sich der Umsatz im boomenden Vinyl-Geschäft um beachtliche 12,3 Prozent, der Marktanteil lag bei 6,2 Prozent.
Die CD ist zwar weiter rückläufig (minus 6,5 Prozent beim Umsatz), hatte im ersten Halbjahr 2021 aber deutlich mehr verloren (minus 16,4 Prozent). Der Marktanteil lag bei 12,8 Prozent. Insgesamt wird mit den Tonträgerverkäufen derzeit noch knapp ein Fünftel des Gesamtumsatzes (19,8 Prozent) erzielt.
„Der generelle Trend hin zur digitalen Musiknutzung bei gleichzeitig anhaltender Bedeutung des physischen Segments ist ungebrochen“, sagte der BVMI-Vorstandsvorsitzende Florian Drücke. Der Verband vertritt die Interessen von rund 200 Tonträgerherstellern und Unternehmen, die mehr als 80 Prozent des deutschen Musikmarkts repräsentieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team