Die aktuelle Verkaufsbestenliste des Zuffenhausener Luxusautobauers wird erstmals in der Geschichte des Unternehmens von einem reinen Elektro-Auto angeführt. Der Porsche Taycan verkauft sich besser als jedes andere Modell und hat die Verkäufe des ihm ähnlichen Verbrenners Panamera geradezu schmelzen lassen.
Taycan-Erfolg: Es gibt einen Markt für Luxusstromer
Der Taycan trifft offenbar den Nerv derer, die sich für einen Porsche im Segment von oberhalb 100.000 Euro interessieren. Das dürfte das Unternehmen auf seinem Weg zur Elektrifizierung bestätigen. Immerhin war in der Vergangenheit immer wieder bezweifelt worden, dass der Taycan eine realistische Marktchance habe.
Dass dem offenbar so ist, zeigen die europäischen Verkäufe für den Monat August 2020. Dabei gilt es zudem zu berücksichtigen, dass Porsche den Taycan erst vor einem Jahr eingeführt hat und noch dabei ist, die Produktion auf das geplante Maß hochzufahren.
Taycan gewinnt das Verkaufsrennen
Mit 1.183 verkauften Fahrzeugen führt der Taycan nun vor dem 911, der mit 1.097 verkauften Autos einen Rückgang von 37 Prozent hinnehmen muss. Ebenfalls im Aufwärtstrend liegen die Porsche Cayenne, die eigentlich als SUV und Coupé gemeinsam betrachtet werden müssten und den Taycan dann mit 1.325 Einheiten auch im August hinter sich gelassen hätten. Alle andere Modelle haben deutlich bis sehr deutlich verloren.
Beim Macan, der mit einem Rückgang von 62 Prozent besonders deutlich betroffen ist, dürfte das zumindest zum Teil daran liegen, dass eine vollelektrische Modellvariante angekündigt ist. Gut möglich, dass Macan-Interessenten die abwarten wollen.
Weitere Faktoren dürfen nicht unberücksichtigt bleiben
Zu berücksichtigen ist bei dieser Betrachtung natürlich, dass die Coronakrise allen Autobauern mit Ausnahme von Tesla negative Trends beschwert hat. Das Geld für den nächsten 911er spart sich in der Krise offenbar so mancher.
Ebenfalls ist zu berücksichtigen, dass die Zahl von etwas über 1.100 verkauften Taycan noch weit vom avisierten Ziel von 20.000 produzierten Einheiten pro Jahr entfernt ist. Dennoch darf die August-Statistik als Fortschritt auf dem Weg zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs gewertet, wenn auch nicht überbewertet werden.
Passend dazu: Porsche verrät erste Details zum 2021er-Taycan
Wenn im Monat August 1100 Taycans in Europa verkauft wurden, wieso sollen dann nicht 20.000 Taycans pro Jahr für den Weltmarkt produziert und an den Mann oder die Frau gebracht werden?