Studie: Deutsche wollen am Black Friday noch mehr ausgeben als sonst

Die Deutschen gehen gut vorbereitet und kauffreudig in den Black Friday. (Foto: Click and Photo / Shutterstock)
An Black Friday und Cyber Monday – mittlerweile zusammengefasst zu einem großen Einkaufs-Event – kulminieren Schnäppchenjagd und die Einkaufswut der Vorweihnachtszeit zu einem wahren Fest für den Onlinehandel. Generell verzeichnen Händler zu dieser Zeit ihre umsatzstärksten Tage, und 2021 könnte sich dieser Effekt noch verstärken.
Wie eine aktuelle Studie der Handelsplattform Shopify zum Kaufverhalten an diesen Tagen ergab, halten Verbraucher:innen für den diesjährigen Black Friday am 26. November und den Cyber Monday am 29. November ihre Kreditkarten bereits gezückt. Sie wollen noch mehr Geld ausgeben als im vergangenen Jahr.
1.037 Verbraucherinnen und Verbraucher aus Deutschland wurden für die Studie befragt. Diese ergab, dass ganze 65 Prozent der Deutschen vorhaben, am Black Friday und Cyber Monday Geld auszugeben – 2020 waren es noch 61 Prozent. Besonders begehrt sind dabei Waren aus den Kategorien Elektronik sowie Kleidung, Schuhe und Accessoires. Über 400 Euro sind Kund:innen gewillt an den beiden Tagen auszugeben. Im vergangenen Jahr lag diese persönliche Grenze bei 389 Euro.
Fast die Hälfte will diese Summe sowohl im Internet als auch im regulären Einzelhandel ausgeben. Allerdings zeigt sich bei der Shopify-Studie ein Aufwärtstrend nicht nur beim Onlinehandel, sondern auch in Sachen Social Commerce, also bei direkten Verkäufen via Social Media. Kaum verwunderlich also, dass ein Großteil der Black-Friday-Käufer:innen (86 Prozent) zur jüngeren Zielgruppe zwischen 18 und 34 Jahren gehört.
Bezeichnend ist zudem, dass die Verbraucher:innen nichts dem Zufall überlassen wollen. Statt Ende November spontan zu stöbern, hat sich ein Viertel bereits im Oktober über die Angebote von Black Friday und Cyber Monday informiert. Weitere 59 Prozent wollen dies noch tun, bevor es mit den Sales losgeht.
Dass die Schnäppchen-Aktion auch in Deutschland immer begehrter wird, zeichnet sich seit einigen Jahren ab. In den USA hat der Black Friday lange Tradition und existiert dort bereits seit den 1960ern. Nach Deutschland brachte ihn 2006 der Konzern Apple. Seitdem locken immer mehr Hersteller und Händler mit satten Prozenten, die gerade kurz vor Weihnachten besonders gelegen kommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team