Studie: Europa überholt die USA bei der Elektromobilität

Während Elektroautos den Markt beherrschen werden, müssen Interessenten noch lange auf vollautomatische Wagen warten.
In ihrem neunten Bericht zum Thema stellt die Wirtschaftsberatung PwC fest, dass Europa und China die USA in Sachen Elektromobilität im kommenden Jahrzehnt abhängen werden. Dort heißt es, für das Jahr 2035 sei in der EU mit einem Marktanteil elektrischer Fahrzeuge von 67 Prozent zu rechnen. China soll zu diesem Zeitpunkt 55 Prozent erreicht haben, während die USA bloß auf 14 Prozent kommen.
Gleichzeitig besagt die Studie, dass etwa in Deutschland nur 46 Prozent der Befragten sich – ohne rechtliche, finanzielle und infrastrukturelle Faktoren einzubeziehen – einen Elektrowagen wünschen. In China würden 68 Prozent einen elektrischen Antrieb bevorzugen. In den USA sind es nur 37 Prozent. Dennoch rechnen die Autoren mit einer mittelfristigen Marktdurchdringung.
Weniger optimistisch zeigen sich die Autoren beim Thema autonomes Fahren. Erst müsse in Privatfahrzeugen Level vier den Markt durchdrungen haben, bevor die Anbieter sich auf die nächsten Stufen konzentrieren könnten. Die höchste Akzeptanz für diese Technologie haben chinesische Verbraucher, deutsche und US-amerikanische liegen ungefähr gleichauf. Dabei würden etwa 37 Prozent autonom fahren, 27 Prozent nur mit niedriger Geschwindigkeit und beim Parken. In China sind es 59 Prozent und 32 Prozent bei langsamen Fahrten. Das Dokument prognostiziert Level-vier-Autonomie zunächst bei Baumaschinen, Kränen oder Transportern innerhalb definierter Grenzen (Häfen, Logistikzentren).
Insgesamt geht die Studie davon aus, dass vollautonome Fahrzeuge noch das komplette nächste Jahrzehnt brauchen werden, um schrittweise den Markt zu durchdringen. Studienautor Christoph Stürmer sagte dem Handelsblatt: „Das vollkommen autonome Auto bleibt eine Vision.“ Dafür führt er rechtliche und technische Gründe an. So sei die Validierung von Sensoren- und Fahrdaten immer noch sehr aufwendig. Mit autonomen Pkw der Stufe fünf rechnen die Autoren frühestens in 15 Jahren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team