Neue Studie zeigt: Beim Multiplayer-Gaming verbinden sich unsere Gehirne miteinander

Wer sich mit Freunden oder Familie trifft und gemeinsam etwas unternimmt, empfindet dabei ein Glücksgefühl. Das liegt auch an unserem Gehirn, das ein soziales Miteinander besonders liebt.
Und das kann man sogar messen. Denn bei gemeinsamen Aktivitäten synchronisieren sich die Gehirnströme der Beteiligten miteinander, was wiederum für ein Gefühl der Verbundenheit sorgt.
Eindeutig erklären können Wissenschaftler:innen dieses Phänomen noch nicht. Bisher ging man immer davon aus, dass für die Synchronisation der Hirnwellen auch Geruch, Körpersprache und Nähe eine Rolle spielen. Das würde wiederum ein persönliches Aufeinandertreffen vor Ort notwendig machen. Aber so ist es am Ende gar nicht.
Denn eine aktuelle Studie der Universität von Helsinki hat erstaunliche neue Erkenntnisse hervorgebracht: Die Hirnwellen synchronisieren sich auch bei gemeinsamen Online-Aktivitäten, etwa Spielen.
Dafür teilten die finnischen Forscher ihre insgesamt 42 Studienteilnehmer:innen paarweise auf.
Die Paare wurden dann in schalldichten Räumen separiert. Anschließend spielten sie ein Multiplayer-Game, dessen Ziel es war, einen Rennwagen gemeinsam zu steuern. Die einzige Interaktion der Paare bestand in der Bildschirmaktivität, es fand keine persönliche Kommunikation statt.
Währenddessen wurden die Gehirnströme mittels EEG gemessen. Die Forscher:innen fanden eine Synchronisation bei Alpha-, Beta- und Gamma-Wellen. Bei einer besonders guten Performance konnten sie auch eine erhöhte Alpha- und Gamma-Synchronisation feststellen.
Der Schlüssel liegt in „koordinierten Tätigkeiten“
Das Interessante: Die einzige Verbindung war das Spiel. Weder Mimik noch Gestik verriet den Proband:innen, wie ihr Gegenüber reagierte. Die Kooperation fand allein in der Bewegung des Autos statt, das jeweils eine:r lenkte, während der oder die andere für Beschleunigung und Bremsvorgänge zuständig war. Der Schlüssel für die Synchronisation der Hirnwellen waren also die koordinierten Bewegungsmuster.
Um diesen erstaunlichen Effekt weiter zu untersuchen, reicht eine Studie natürlich nicht aus. Die Forscher:innen wollen deshalb noch weitere ähnliche Online-Umgebungen mit „koordinierten Tätigkeiten“ entwerfen, um die soziale Interaktion im Netz erneut zu stimulieren – und so Gehirn und Proband:innen glücklich zu machen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team