Anzeige
Anzeige
News

Studie zeigt: Covid-Behandlung mit Blutplasma von Genesenen verhindert schwere Verläufe nicht

Der Einsatz von Blutplasma von Covid-19 genesenen Personen bei Erkrankten mit milden bis moderaten Symptomen bringt keine nennenswerten Ergebnisse. Das zeigt eine Studie, die im August 2020 begonnen worden war.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Blutplasma-Konserven. (Foto: Witsanukorn Oya / Shutterstock)

Es klingt logisch: Wenn wir Blutplasma von Personen gewinnen, die an einer Infektionskrankheit gelitten und dabei Antikörper gebildet haben, dann befinden sich diese Antikörper auch im Plasma. Entsprechend sollten Empfänger dieses Plasmas ebenfalls über Antikörper verfügen. Schon seit dem frühen 20. Jahrhundert sind solche Plasmabehandlungen bei unterschiedlichen Krankheiten mit – allerdings auch unterschiedlichem – Erfolg durchgeführt worden.

Anzeige
Anzeige

Entsprechend hatte die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA im Sommer 2020 nicht gezögert, als es darum ging, der Therapie mit Rekonvaleszenzplasma bei Covid-19-Erkrankten eine Notzulassung zu erteilen. Schon damals hatten verschiedene Wissenschaftler eingewendet, dass die Studienlage zu dem Thema insgesamt eher dünn sei und der Nutzen einer solchen Therapie nicht bewiesen. Behandelnde Ärzte hatten indes auf anekdotische Erkenntnisse und die Auswertung von Patientendaten verwiesen, wonach die Therapie im konkreten Fall gut funktioniere. Das hatte der FDA in der Notsituation zunächst gereicht.

US-Gesundheitsbehörde will messbare Ergebnisse – startet Studie

Mit der Freigabe der FDA begannen amerikanische Krankenhäuser die Plasmatherapie an Zehntausenden von Erkrankten anzuwenden. Im August 2020 hatte die US-Gesundheitsbehörde NIH (National Institutes of Health) in federführender Kooperation mit der Stanford University und einigen anderen medizinischen Fakultäten eine randomisierte, kontrollierte Studie gestartet, in der untersucht werden sollte, ob Covid-19-Rekonvaleszenzplasma die klinischen Ergebnisse verbessert.

Anzeige
Anzeige

Bei den Teilnehmern handelte es sich um Erwachsene, die die Notaufnahme eines von 48 an der Studie teilnehmenden Krankenhäusern mit leichten bis mittelschweren Symptomen aufsuchten. Die Symptome durften maximal seit einer Woche bestehen, die Personen mussten über 18 sein und mindestens einen Risikofaktor aufweisen, der mit der Gefahr einer schweren Covid-19-Erkrankung in Verbindung gebracht wird, darunter Fettleibigkeit, Asthma und Typ-2-Diabetes. An der Studie nahmen letztlich 257 Personen teil, die Rekonvaleszenzplasma, und 254 Personen, die ein Placebo erhielten.

Anzeige
Anzeige

Ziel der Studie war es, die Hoffnung zu bestätigen, dass die Gabe von Genesenenplasma das Fortschreiten der Krankheit um zehn Prozent reduzieren würde. Diese Hoffnung bestätigte sich nicht, stattdessen betrug die Reduzierung weniger als zwei Prozent. Mit anderen Worten: Die Forscher stellten fest, dass die Covid-19-Patienten, die Rekonvaleszenzplasma erhielten, nicht seltener an schweren Symptomen erkrankten als diejenigen, die ein Placebo erhielten.

Plasmaeinsatz half hier nicht, aber vielleicht da …

Allerdings erschien es den Forschern denkbar, dass eine schnelle Plasmagabe kurz nach der Virusexposition möglicherweise bessere Ergebnisse bringen würde. Vermutlich könnte auf diese Weise das Auftreten von Symptomen gänzlich verhindert werden. Das klingt gut. Andererseits ist der Zeitpunkt der Exposition schwer zu bestimmen. Zudem wären Personen zu diesem Zeitpunkt in der Regel asymptomatisch, sodass es keine vernünftigen Anknüpfungspunkte für den Beginn einer Plasmatherapie gäbe.

Anzeige
Anzeige

Wegen des anhaltenden Misserfolgs hatten die NIH die Studie bereits im Februar 2021 beendet. Schon in der Zwischenanalyse wurde deutlich, dass die erhofften Effekte nicht eintreten. Mitte August haben die Forscher nun die Ergebnisse aus der sogenannten C3PO-Studie im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Trotz des Umstandes, dass die Erwartungen nicht erreicht wurden und sich die Plasmatherapie zur Vermeidung schwerer Verläufe nicht als wirksam erwiesen hat, halten die Forscher die Studie unisono für einen Erfolg. Sie wollen die Forschung zum Einsatz von Rekonvaleszenzplasma fortsetzen – wenn auch nicht in dieser Studie.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige