Google-Suchanfragen: Diese Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Russland und der Ukraine

Eben diese Zusammenfassungen könnten nun auch einen Einblick geben, was gerade für die Menschen in der Ukraine und in Russland wichtig ist. Ein Entwickler, der bei Google arbeitet, hat bei Twitter auf die Funktion der „Hot Searches“ aufmerksam gemacht, die sowohl die meistgesuchten Begriffe in der Ukraine als auch in Russland darstellen kann.
„Hot Searches“ sind als Teil von Google Trends eigentlich als SEO-Tool gedacht, sollen also Websitebetreiber:innen in Echtzeit zeigen, welche Begriffe in einem Land besonders häufig gesucht werden. Der Google-Mitarbeiter hatte seinen Tweet zwar mit einer Einschränkung versehen – „ich weiß, dass sie [die Suchergebnisse] aggregiert, bereinigt und gefiltert sind“ –, einen gewissen Einblick bekäme man dadurch aber eben doch.

Die Google Hot Searches der Ukraine werden in Echtzeit analysiert. (Screenshot: t3n/Google Trends)
So werden in der Ukraine Informationen zu bestimmten Städten gesucht, oder es wird nach den Ergebnissen der Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine gegoogelt. In Russland wiederum tauchen beispielsweise Anfragen nach Spotify, Tiktok oder Union Pay auf.
Die Idee, die Google-Suchanfragen in den beiden Ländern im Auge zu behalten, hat ein anderer User noch weiter gesponnen. SEO-Experte Valentin Pletzer schreibt als Antwort unter den Tweet: „Ich habe mir selbst etwas Ähnliches auf der Grundlage von Search-Suggest-Daten gebaut und es mit Google Translate ergänzt“ – eine Übersetzung fehlt bei Googles „Hot Searches“ nämlich initial. Allerdings sei die Übersetzung mit Google Translate auch „nicht wirklich gut“.
Pletzer hat sein Tool in einer Google-Tabelle veröffentlicht, die sich stündlich aktualisiert.
So interessant die Auswertung der Google-Ergebnisse sein mag, wichtig ist allerdings auch: Gerade in Russland wird Google als Suchmaschine nicht so dominant genutzt wie in vielen anderen Ländern inklusive der Ukraine. So zeigt eine Untersuchung der Digital-Marketing-Agentur Lunapark, dass 2021 insgesamt rund 53 Prozent aller Suchanfragen in Russland bei Google eingingen, 45 Prozent landeten dagegen beim Konkurrenzunternehmen Yandex. Yandex ist speziell für den russischsprachigen Markt konzipiert, kann beispielsweise kyrillische Eingaben besser verarbeiten und bringt wie Google neben der Suchmaschinenfunktion alle möglichen Zusatzangebote mit.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team