Südafrika plant Regulierung von Kryptowährungen – Kryptos seien keine Währungen

Auch wenn mit Bitcoin die erste Kryptowährung bereits vor 13 Jahren veröffentlicht wurde, herrscht in vielen Staaten weltweit noch keine Klarheit darüber, wie man den Kryptomarkt am besten reguliert. Dass zahlreiche Zentralbanken und Regierungen unterschiedliche Meinungen haben, verdeutlicht der Schritt in Südafrika. Der stellvertretende Gouverneur der South Africa Reserve Bank (SARB), Kuben Naidoo, hat bestätigt, dass das Land Kryptowährungsgesetze einführen wird. Dabei wolle man keine bestimmten Kryptowährungen bevorzugen. Man plane allerdings nicht, digitale Assets als Währungen einzustufen, wie es andere Staaten in Afrika geplant haben.
„Wir haben nicht die Absicht, Kryptowährungen als Währung zu regulieren, da man damit nicht in ein Geschäft gehen und etwas kaufen kann. Stattdessen hat sich unsere Sichtweise dahingehend geändert, dass wir Kryptowährungen als finanzielle Vermögenswerte regulieren. Es besteht die Notwendigkeit, sie zu regulieren und sie in den Mainstream zu bringen, aber auf eine Art und Weise, die ein Gleichgewicht zwischen dem Hype und dem notwendigen Anlegerschutz herstellt“, so Naidoo.
Wie wichtig der Anlegerschutz ist, hat im vergangenen Jahr der Fall der südafrikanischen Krypto-Börse Africrypt gezeigt. Die Gründer sind mit Kundeneinlagen von rund 70.000 Bitcoins auf der Flucht. Einen echten Schutz hatten die Nutzer der Börse nicht, weil die Regulierung fehlte.
Während Südafrika Kryptowährungen nicht als Zahlungsmittel ansieht, hat die Zentralafrikanische Republik (ZAR) den Bitcoin vor wenigen Monaten als offizielle Währung eingeführt. Einen echten Einfluss auf die Wirtschaft des Landes hatte dies allerdings noch nicht. Naidoo bezieht sich bei seiner Aussage nicht auf die technischen Aspekte, sondern darauf, dass bisher kaum Unternehmen im Land Kryptowährungen als Zahlungsmittel akzeptieren.
Er fügte hinzu, dass abseits des Hypes um Kryptowährungen die Zentralbanken weltweit den Sektor untersuchen. Man wolle verstehen, wie die Blockchain-Technologie neben den laufenden Regulierungsbemühungen für das Finanzsystem von Nutzen sein kann. Außerdem stellte er fest, dass einige Kryptowährungen echte technologische Fortschritte bringen, die Sektoren wie den Zahlungsverkehr verbessern können.
Als Finanzprodukt werden Kryptowährungen unter das Financial Intelligence Centre (FIA) des Landes fallen. Mithilfe dieser Behörde wird die Regierung die Verwendung digitaler Vermögenswerte für Laster wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung überwachen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team