Supercharger: Teslas Ladesäulen sollen auch für andere E-Autos öffnen

Andreas Scheuer (CDU) drängt darauf, dass Tesla seine Supercharger-Schnelladesäulen für alle Elektroautos freigibt. „Ich bin mit Herstellern wie Tesla im direkten Gespräch, um zu erreichen, dass die Bestandsinfrastruktur, zum Beispiel Tesla Supercharger, auch für andere Hersteller geöffnet wird“, sagte der CSU-Politiker der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) (Paywall). Es gäbe dafür zwar technische Fragen zu klären, „aber ich erwarte, dass wir zu einer Lösung kommen“.
Von Tesla gab es am Mittwoch zunächst keine Reaktion. Neu ist die Idee indes nicht: Schon 2018 sprach der E-Autobauer davon, seine Ladestationen für Dritte zu öffnen. Der amerikanische Elektroauto-Hersteller baut seit Jahren sein Netz von Ladesäulen unter anderem in Europa aus, und erst im Juni hatte der US-amerikanische Autobauer seine tausendste Ladestation in Deutschland in Betrieb genommen.
Scheuer schwebt auch ein einheitliches Bezahlsystem für das Aufladen von Elektroautos vor, am besten per Smartphone. Zugleich rief er im NOZ-Interview die Autobauer auf, die Suche nach Ladesäulen zu verbessern. „Es braucht eine hohe Intelligenz im Fahrzeug und die Verknüpfung mit Echtzeitdaten sowie die anbieterübergreifende Datenverknüpfung, damit die für den Wagen und die Strecke optimale Ladesäule angesteuert wird. Es kann ja nicht sein, dass man unterwegs selbst am Smartphone seinen Charger suchen muss.“
Passend zum Thema: Elektromobilität: Fragen und Antworten zur privaten Ladestation
Die Anbieter stünden auch in der Pflicht, für mehr Transparenz bei den Preisen an den Ladesäulen zu sorgen – „schon allein, um Preisvergleiche mit einem Benziner oder Diesel zu ermöglichen.“ Scheuer stehe in Verhandlungen mit dem Wirtschaftsministerium, damit es vorangehe. Aktuell wird kritisiert, dass Fahrer von Elektroautos einen schlechten Überblick hätten, wo das Aufladen günstiger sei – anders als etwa bei Benzinpreis-Apps. afr/dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Andreas Scheuer ist nicht bei der CDU, sondern bei der CSU.