Vor Model 3 Europastart: Tesla baut Supercharger-Netzwerk massiv aus – Interesse an Öffnung für E-Autos anderer Hersteller
Das Tesla Model 3 wird in der ersten Jahreshälfte 2019 nach Europa kommen. Noch vor dem Marktstart will das Unternehmen das eigene Ladenetzwerk massiv ausbauen. Im Gespräch mit der britischen Branchenzeitung Auto Express erklärte Drew Bennett, seines Zeichens Chef des globalen Ladeinfrastruktur-Netzwerks von Tesla, dass das Ladenetzwerk ein wichtiger Bestandteil der Tesla-Erfahrung sei. Zudem wolle man es Tesla-Kunden ermöglichen, bei anderen Anbietern zu laden. Darüber hinaus erwägt Tesla, sein Ladenetzwerk für Stromer anderer Hersteller zu öffnen.
Tesla Model 3: Schnellladenetz in Europa wird massiv ausgebaut
Am Mittwoch kündigte Tesla an, dass die europäische Variante des Mittelklasse-Stromers Model 3 nicht nur an Teslas Super- und
Destination-Chargern geladen werden könne, sondern auch an Ladestation der Mitbewerber. Dafür stattet das US-Unternehmen die europäischen Modelle mit einem CCS-Stecker aus, der in Europa dem Standard entspricht. Für die Modelle S und X werde es entsprechende Adapter geben.

Hinter der Ladeklappe des Tesla Model 3 steckt auch ein CCS-Anschuss. (Foto: Tesla)
Derzeit bietet Tesla in Europa über 400 Supercharger-Standorte mit mehr als 3.600 Ladepunkte an, die exklusiv von Besitzern der Premium-Elektroautos Model S und Model X genutzt werden dürfen. Mit dem Verkaufsstart des Model 3 rechne Tesla mit einem massiven Anstieg der Nutzung. Damit keine Engpässe und Wartezeiten an den Stationen entstehen, werde Tesla „mehr denn je“ in die Schnelllader investieren, so Bennett. „Wir sind bereit, die Infrastruktur aufzubauen, bevor unsere Kunden sie benötigen,“ erklärt er weiter.
Damit Model-3-Besitzer auch sofort auf das Ladenetz zugreifen können, will das Unternehmen alle Super- und Destination-Charger mit einem zusätzlichen CCS-Anschluss bestücken. „Es wird eine umfassende Umrüstung geben. Ziel ist es, für alle wichtigen Reiserouten sicherzustellen, dass Model-3-Besitzer unser Ladenetzwerk überall können.“
Tesla: Öffnung der Schnellladestationen für E-Autos anderer Hersteller denkbar
Bennett äußerte sich außerdem zur möglichen Nutzung der Supercharger-Stationen von Elektroauto-Besitzern anderer Hersteller. „Wir sind absolut offen für Gespräche mit anderen Automobilherstellern, die Zugang zum Netzwerk haben wollen“, so Bennett.

An den Supercharger-Stationen in Europa können Tesla-Fahrer bald auch mit CCS-Stecker laden. (Foto: Tesla)
Dem Ladenetz-Chef zufolge hat Tesla schon Gespräche mit vielen Automobilherstellern geführt, bislang sei es jedoch nicht zu einer erfolgreichen Vereinbarung gekommen: „Sie versuchen immer noch, herauszufinden, was für ein Netzwerk sie brauchen würden. Wir sind ihnen ein paar Jahre voraus, was notwendige Investitionen für die Transformation zur Elektromobilität angeht.“
Tesla: Model 3 könnte in Europa noch erfolgreicher als in den USA sein
Tesla bereitet den Marktstart des Model 3 nicht ohne Grund sorgfältig vor. Denn der Mittelklasse-Markt in Europa ist dem Unternehmen zufolge doppelt so groß wie das Segment in den USA.
Angesichts dessen, dass Tesla die Produktion seines Stromers für den Massenmarkt offenbar in den Griff bekommen hat, dürfte dem Europa-Start nicht mehr viel im Weg stehen.
- Tesla-Chef will E-Auto für 25.000 Dollar bauen
- Erfolg mit Model 3: Tesla ist wieder mehr wert als BMW
- VW, Audi, Porsche und Co.: Diese Elektroautos will die Volkswagen-Gruppe liefern