Das Surface Phone lebt: Microsoft gibt Vorgeschmack auf faltbares Surface Duo mit Android
Drei Jahre, nachdem Microsoft sein Windows-10-Mobile offiziell aufgegeben hat, präsentiert das Unternehmen eine Vorschau auf ein Produkt, das als Surface-Phone bezeichnet werden könnte. Im Unterschied zu den Lumia-Geräten des Konzerns basiert das Surface Duo aber nicht auf Windows 10, sondern auf Googles Android.
Mit dem Surface Duo zeigt sich, dass Microsoft in den vergangenen Jahren einen gewaltigen internen Wandel hingelegt hat. War es zu Lumia-Zeiten undenkbar, dass Microsoft auf Android setzt, kommt es nun zu einer Partnerschaft mit Google. Wie Microsofts Surface-Chef Panos Panay auf dem Surface Event erläutert, habe man für das Surface Duo eng mit Google zusammengearbeitet, um die Software für die neue Hardware zu optimieren.

Microsoft Surface Duo. (Bild: Microsoft)
Das Surface Duo ist ähnlich wie Samsungs Foldable Galaxy Fold aufklappbar. Im Unterschied zur Samsung-Lösung kommt das Gerät aber nicht mit einen einzigen, flexiblen und faltbaren und leider auch empfindlichen Bildschirm daher. Stattdessen besitzt das Surface Duo zwei Bildschirme mit jeweils 5,6 Zoll, die auseinandergeklappt eine Diagonale von 8,3 Zoll bieten.
Auf dem Gerät kann eine App auf beide Display-Hälften gestreckt werden. Genauso ist es möglich, auf den Bildschirmen zwei verschiedene Apps gleichzeitig auszuführen. Sie lassen sich entweder im Hochkant- oder Querformat nutzen. Ebenso ist das zweite Display als Tastatur oder Gamecontroller einsetzbar.

Microsoft Surface Duo. (Bild: Microsoft)
Die Nutzeroberfläche erinnert überhaupt nicht an ein Android aus dem Hause Google, sondern ähnelt stark dem Interface des für faltbare Geräte entwickelten Windows X, das unter anderem auf dem ebenso angekündigten Surface Neo laufen wird.
Wie bei dem neuen Surface Laptop 3, dem Pro 7 und dem Pro X steht die Produktivität im Vordergrund, so Microsoft. Auch wenn Panay den Begriff Smartphone im Zuge des Event nicht in den Mund genommen hat und es wohl auch nicht als solches bezeichnet werden soll, kann mit dem Gerät auch telefoniert werden. Im Grunde scheint das Foldable dem zu entsprechen, was Satya Nadella schon 2017 andeutete: Microsoft wird noch Smartphones entwickeln, sie werden aber nicht mehr wie herkömmliche Smartphones aussehen.
Bis es auf den Markt kommt, müssen wir uns noch etwas gedulden. Auf dem Surface-Event gab Microsoft nur einen ersten Vorgeschmack seines Duo. Auf dem Markt kommt es erst Ende 2020.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Sieht fürs erste wirklich sehr ansprechend und praktikabel aus. Wenn der Preis stimmen sollte dann wäre das eine Gerät welche in die engere Wahl einbezogen wird…! Ich persönlich finde die Konzepte des Neo und Duo sehr spanned.
Kommt auf den Preis an. Sollte es soviel kosten wie das Huawei- oder Samsung-Gerät wäre es für mich uninteressant. Ich zahle doch nicht 1900 oder über 2000 Euro für sowas.
Das Surface Phone lebt??? Unsinn, ein Surface Phone mit Android ist für mich kein Surface Phone! Es war immer mit dem OS Windows 10 (nicht Windows 10 Mobile) angekündigt worden. Wer braucht schon das achtundneunzigtausendvierhundertfünfundsechzigste Android-Smartphone? Noch dazu wieder mit Bloatware wie dem Chrome-Browser und den Apps „Fotos“/“Galerie“, „Maps“, „YouTube“ oder „Facebook“. Microsoft verkauft sich immer mehr an die übermächtigen Google. Der Edge-Browser bekam die Chromium-Engine (programmierter Unrat) verpasst. Und nun kommt DIESES Narrenwerk! Nein, bin kein Microsoft/Apple-Fanboy.