t3n-Linktipps: Unwichtige Follower, WP Query, TYPO3 4.6 Personalie, Krisenkommunikation und Social Media ROI
Friends und Follower sind unwichtig
Unternehmen messen ihren Erfolg gerne in Zahlen. Da nehmen sich auch Verlage und Redaktionen nicht aus. Besonders geeignet scheint da eine Erfolgsmessung in den diversen sozialen Netzwerken: wie viele Freunde hat man auf Facebook und wie viele Follower auf Twitter? Alles Mumpitz, meint zumindest Jens Schröder, aka Mr. Analyzer, auf Meedia. Im Gegensatz zu aussagekräftigen Zahlen wie beispielsweise verkaufte Auflage, Visits oder Unique Visitors hätten Zahlen zu Friends und Followern wenig Wert. Letztere Datengattung gebe nämlich keinerlei Aufschluss darüber, wie viele Menschen man tatsächlich mit seinen Inhalten erreicht. Ein populärer Social-Media-Account macht eben noch lange keine große Reichweite aus.
WordPress Query-Funktionen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das WordPress Deutschland Blog verweist in diesem Zusammenhang auf eine schöne Grafik, die Laien die Unterschiede und Anwendungsfälle unterschiedlicher Query-Funktionen in WordPress nahe bringen soll.
TYPO3 4.6 hat einen Release Manager
Derzeit läuft noch der aktuelle TYPO3 Code Sprint Berlin. Auf diesem Sprint wurde nun auch der neue Release Manager für Version 4.6 von TYPO3 bekannt gegeben. Xavier Perseguers aus der Schweiz wird die Rolle des Release Managers übernehmen. Er ist unter anderem Leader der System-Extension dbal.
Krisenkommunikation im Social Web
Das Social Web bietet eine Menge Möglichkeiten – jedoch bringt es auch viele Gefahren mit sich. Eine nicht überdachte Äußerung auf Facebook oder Twitter kann ein Unternehmen schnell seinen Ruf kosten. Annika Geisel zeigt auf PR-Blogger die Gefahren auf und gibt – für den Fall, dass das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist -Tipps für die adequate Krisenkommunikation im Social Web.
Social Media ROI besser verstehen
Jamie Turner hat auf Mashable einen informativen Artikel zum Return on Invest in Bezug auf Social Media geschrieben. Im Rahmen seiner Recherchen hat der Autor analysiert, wie Unternehmen Social-Media-Kampagnen planen und umsetzen. Daraus leitet er die These ab, dass dieser Prozess sich aus drei Phasen zusammen setzt, die zusammen den Social Media ROI Cycle ergeben. Dazu passende Case Studies liefert Brian Carter vom Search Engine Journal.
Schönen Feierabend!