Tapetenwechsel – diese Apps unterstützen bei der beruflichen Neuorientierung

(Foto: Shutterstock)
Die folgenden drei Apps widmen sich dem Thema der beruflichen Neuorientierung auf ihre eigene Art und Weise. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Auf dem Prüfstand befinden sich: Aivy, Youdo und Pathsource, die deiner Karriere ganz neue Impulse verleihen wollen.
Aivy

(Bild: Aivy)
Die schlicht und übersichtlich gehaltene App Aivy kommt mit einem hellen Grauton im Hintergrund und farbig markierten Fenstern und Balken aufgeräumt daher. Nach dem Herunterladen wird der Benutzer im ersten Schritt zu einem Hilfsmanager weitergeleitet. Die Erfassung des Persönlichkeitsprofils erfolgt schrittweise und soll die persönlichen Stärken des Nutzers herausstellen. Dazu werden Charaktereigenschaften wie Offenheit oder Gewissenhaftigkeit abgefragt und können mit einem Schieberegler individuell eingestellt werden. Der psychologische Ansatz dieser Methode sei einzigartig, so die Entwickler, ermögliche um 14 Prozent präzisere Vorhersagen gegenüber vergleichbaren Verfahren. Die jederzeit flexibel einsetzbare App geht somit individuell auf die Stärken und das Potenzial der Benutzer ein und regt an, sich selbst zu reflektieren.
Die von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Freien Universität Berlin unterstützte App verfolgt dabei drei Ziele. Nutzende sollen die eigenen persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten besser verstehen. Schüler und Schülerinnen sollen Hilfestellung erhalten, um den richtigen beruflichen Weg einzuschlagen. Und zu guter Letzt soll bei der beruflichen Neuorientierung geholfen werden, falls der aktuelle Beruf unglücklich macht. Dazu setzt Aivy auf intelligente Algorithmen, die den eigenen Orientierungsprozess verkürzen und neue berufliche Möglichkeiten aufzeigen sollen.
Aivy ist für iOS und Android verfügbar.
Youdo (iOS) beziehungsweise My Turn (Android)

(Screenshot: t3n)
Die Apps Youdo (für iOS) beziehungsweise My Turn (für Android) stammen aus demselben Haus und ziehen die Aufmerksamkeit ihrer Benutzer auf ein facettenreiches Menü. Mit den Miniaturbildern und Stockfotos präsentieren sich die Apps im Stil eines Blogs. Der beruflichen Neuorientierung wird durch einschlägige Werbeslogans und Schlagworte Ausdruck verliehen, die schrittweise durch das Menü führen. Die Betonung liegt klar auf der Selbstmotivation, die mit Aufforderungen wie „Lerne dich kennen!“, „Entdecke deine Chancen!“ beziehungsweise „Pack es an!“ neue Möglichkeiten und Wege der Berufsorientierung aufzeigen will. Obwohl die Programmoberfläche zunächst überladen wirkt, leistet sie bei näherer Betrachtung Unterstützung, weil alles genauestens erklärt wird. Auch bei der Erfassung des eigenen Persönlichkeitsprofils, den Fähigkeiten und Interessen, wird immer wieder auf bereits getätigte Aussagen verwiesen und der Aphorismus „Laufe nicht los, bevor du nicht weißt wohin!“ als Bremspedal eingesetzt. „Lerne dich kennen“ ist somit der erste Schritt der eigenen Berufsorientierung und wird durch Übungen zu einer persönlichen Selbsterfahrung.
Pathsource

(Bild: Pathsource)
Pathsource ist eine App zur Berufsorientierung für iOS und Android. Das englischsprachige Programm besteht im Kern aus zwei separaten Fragebögen. Im ersten Teil des Online-Assessments rückt der finanzielle Aspekt in den Fokus. Dieser Test bewertet, welche Karrieren und damit welches Gehalt den aktuellen Lebensstil überhaupt tragen können. Der andere Bereich der Anwendung erfragt hingegen persönliche Neigungen und Bedürfnisse des Users. Aus beiden Ergebnissen entwirft Pathsource schlussendlich eine Liste mit individuellen Berufsvorschlägen. Über das erstellte Persönlichkeitsprofil werden dem Benutzer mittels einer webbasierten Oberfläche lokale Gehaltsdaten, Bildungsanforderungen und wichtige Empfehlungen ausgespielt. Zusätzlich gibt es Angaben zu den möglichen Entwicklungen des Arbeitsumfeldes sowie das daraus prognostizierte Wachstum. Daraus erfolgen weltweite Jobangebote, die sich an den globalen Zukunftsaussichten orientieren.
Das Programm ist einfach gestaltet und setzt im Layout auf altbewährte Stilmittel. Der Fokus wird hier ganz klar auf die Karrieremöglichkeiten gelegt, die sich vor allem finanziell positiv auswirken sollen. Dem Benutzer werden dabei zusätzlich über 2.600 Interviews und Videomaterial zur Verfügung gestellt, die ihn durch Ratschläge hinsichtlich seiner Berufswahl unterstützen sollen.
Fazit
Die algorithmusbasierte App Aivy scheint der Konkurrenz vor allem in Sachen Technologie langfristig davonzulaufen. Zum aktuellen Zeitpunkt liegt das Hauptaugenmerk jedoch auf der Unterstützung von Schülern und Studenten. Das Ergebnis psychologischer und statistischer Analysen ist für Leute, die bereits im Berufsleben stehen, also mit Vorsicht zu genießen.
Die Möglichkeit, dem Lebensstil entsprechende Gehaltswünsche in die Bewertung einfließen zu lassen, wirkt bei Pathsource im Vergleich deutlich „erwachsener“. Dieser Vorteil hat aber auch so seine Tücken. Insbesondere bei der Frage nach der eigenen Berufung sollte man die finanziellen Möglichkeiten auch mal außer Acht lassen, um sich stattdessen an Stärken und Bedürfnissen zu orientieren. Dazu bergen die aus dem US-Markt stammenden Daten zusätzlich das Risiko eines verzerrten Ergebnisses.
Youdo beziehungsweise My Turn ist da deutlich umfangreicher und erscheint – wenn auch erst auf den zweiten Blick – am vielversprechendsten. Hier werden wichtige Punkte wie Vorlieben, Werten und Talente in den Vordergrund gestellt. Auch wenn wir manchmal am liebsten mit drei, vier Klicks die vermeintlich beste Lösung präsentiert haben wollen: Bei einem Neustart lohnt es sich, geduldig zu sein. Für die Selbstreflexion ist die App daher deutlich besser geeignet.