Anzeige
Anzeige
Infografik

Die größten Tech-Übernahmen des Jahres 2020 im Überblick

2020 gab es in der Tech-Branche insgesamt 19 Übernahmen im Wert von einer Milliarde US-Dollar oder mehr. Vier der zehn größten Zukäufe des Jahres entfielen auf die Halbleiterindustrie.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Zwei der größten Tech-Übernahmen des Jahres 2020 entfielen auf Nvidia. (Foto: jejim/Shutterstock)

Nachdem die Anzahl der Firmenübernahmen im Jahr 2019 etwas zurückgegangen war, nahm die Tech-Branche im vergangenen Jahr wieder ordentlich Geld für Zukäufe in die Hand. Angetrieben wurde diese Entwicklung vor allem durch Konsolidierungsbestrebungen im Halbleitersegment.

Anzeige
Anzeige

Der Halbleiter-Hersteller Nvidia übernahm nicht nur die Chip-Schmiede Arm für 40 Milliarden Dollar, sondern auch den Netzwerkausrüste Mellanox für 6,9 Milliarden Dollar. Auch die zweitgrößte Firmenübernahme des Jahres nach der Arm-Übernahme kam aus dem Halbleitersektor: AMD kaufte im Oktober 2020 den FPGA-Spezialisten Xilinx und zahlte dafür 35 Milliarden Dollar. Die immerhin noch sechstgrößte Akquisition im Tech-Sektor war der Kauf des Halbleiterherstellers Inphi durch den Konkurrenten Marvell. Der Deal kostete das Unternehmen zehn Milliarden Dollar.

Die Website Visual Capitalist hat die größten Tech-Übernahmen des Jahres 2020 anhand von Daten von Computerworld grafisch aufbereitet. (Grafik: Visual Capitalist)

Im Software-Segment war es vor allem der Cloud-Anbieter Salesforce, der im letzten Jahr viel Geld für Übernahmen springen ließ. Nachdem das Unternehmen Anfang 2020 1,3 Milliarden Dollar für den auf branchenspezifische Cloud-Lösungen spezialisierten Dienst Vlocity ausgegeben hatte, kündigte Salesforce im Dezember desselben Jahres dann die Übernahme von Slack an. Mit einem Kaufpreis von 27,7 Milliarden Dollar war das die drittgrößte Firmenübernahme im Technologiesektor.

Anzeige
Anzeige

Auch branchenfremde Unternehmen kauften sich 2020 für viel Geld in den Technologiesektor ein

Neben bekannten Technologieunternehmen setzten 2020 auch einige Firmen aus anderen Branchen auf milliardenschwere Tech-Akquisitionen. Die 1935 gegründete Investmentbank Morgan Stanley übernahm im vergangenen Jahr beispielsweise die digitale Handelsplattform E-Trade und zahlte dafür 13 Milliarden Dollar. Auch Visa investierte in den Fintech-Sektor und kaufte den auf digitale Finanzprodukte spezialisierten Anbieter Plaid für 5,3 Milliarden Dollar. Der Mischkonzern Koch Industries wiederum übernahm mit Infor den drittgrößten Anbieter von Geschäftssoftware nach SAP und Oracle. Der Kaufpreis lag bei elf Milliarden Dollar.

Anzeige
Anzeige

Ebenfalls interessant: Weniger Übernahmen und Pleiten bei Finanz-Startups

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige