36 Millionen Dollar: Teenager wird Riesen-Krypto-Diebstahl vorgeworfen

Besonders das Alter des Tatverdächtigen sorgt für Aufsehen. (Foto: Shutterstock)
Die kanadischen Strafverfolgungsbehörden waren dem mutmaßlichen Täter auf die Spur gekommen, nachdem ein Teil des digitalen Geldes dazu verwendet worden war, eine seltene Figur in einem Videospiel zu kaufen. Dem Jugendlichen wird vorgeworfen, über einen SIM-Karten-Swap die Mobilfunknummer des Opfers gekapert und so die Schutzmechanismen umgangen zu haben.
Ein SIM-Swap liegt vor, wenn jemand, der das Passwort oder die PIN einer anderen Person kennt, den Mobilfunk-Anbieter kontaktiert und diesen veranlasst, die SIM-Karte aus dem Telefon des Opfers gegen eine auszutauschen, auf die der Betrüger Zugriff hat. Auf diese Weise hat der Kriminelle vollen Zugriff auf die Telefone des Opfers und kann jede Zwei-Faktor-Authentifizierung aushebeln.
Über die Art der gestohlenen Kryptowährung, den Namen des Verdächtigen und das Computerspiel, das zur Verhaftung führte, wurden keine näheren Angaben gemacht. Von den 36 Millionen Dollar sind bisher rund 5,5 Millionen Dollar sichergestellt worden, teilten die Behörden mit.
Die Polizei-Aktion war groß angelegt und von höchster Stelle koordiniert. In einer Mitteilung des lokalen Hamilton Police Service hieß es, dass die kanadischen Behörden mit der US-Bundespolizei FBI und der Secret Service Electronic Crimes Task Force zusammengearbeitet hätten.
Da der Hype um Kryptowährungen in den vergangenen Jahren immer größer geworden ist, nehmen mit der zunehmenden Krypto-Beliebtheit auch die Straftaten in diesem Bereich zu. Immer wieder versuchen Cyberkriminelle, über die sozialen Netzwerke Menschen zu betrügen oder an ihre Kryptowährungen zu kommen. Ebenfalls verbreitet sind sogenannte Pump-and-Dump-Operationen, die darauf abzielen, den Wert eines Krypto-Coins künstlich zu erhöhen, um dann den Wert zu zerstören, und so Profit zu machen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team