Anzeige
Anzeige
News

Weg mit dem Teilzeit-Karriereknick: Wie flexible Arbeit Frauen in Führungspositionen bringt

Eine aktuelle Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass mehr Teilzeitarbeit und flexiblere Stellen die Gleichstellung am Arbeitsplatz fördern können. Außerdem könnten sie dazu beitragen, dass Frauen sich öfter in Führungspositionen wiederfinden.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Mehr Flexibilität könnte auch mehr Gleichberechtigung bedeuten. (Foto: insta_photos / Shutterstock)

Der mittlerweile neunte Bericht der Gender Equity Insights Series vom Bankwest Curtin Economics Centre und der Workplace Gender Equality Agency untersucht die Rolle von Teilzeitarbeit und flexiblen Arbeitsmodellen mit Sicht auf die Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz.

Anzeige
Anzeige

Der Bericht untersucht den australischen Arbeitsmarkt und zeigt, dass flexible Arbeitsmodelle eine entscheidende Rolle bei der Gleichberechtigung spielen können. Zwischen 2021 und 2023 ist der Anteil an flexiblen Vollzeitjobs in Australien um 2,3 Prozent auf 42,5 Prozent angestiegen.

Im gleichen Zeitraum ist allerdings der Anteil von Frauen in der Teilzeitarbeit um 3,2 Prozent auf 29,7 Prozent gefallen. Für die erhöhte Nachfrage nach flexiblen Jobs machen sie den technologischen Fortschritt sowie die Covid-19-Pandemie verantwortlich.

Anzeige
Anzeige

Frauen arbeiten öfter in Teilzeit

Trotz des Rückgangs bleibt der Anteil von Frauen, die in reduzierten Arbeitszeitmodellen tätig sind, höher als der von Männern. Viele Frauen sehen diese Modelle als ihre einzige Möglichkeit, da sie die nötige Flexibilität bieten, um berufliche und private Verpflichtungen zu vereinbaren.

Allerdings leiden Teilzeitarbeiter, sowohl Frauen als auch Männer, unter der sogenannten „Teilzeit-Karrierebarriere“. Laut dem Bericht werden Beschäftigte mit verkürzten Arbeitszeiten seltener befördert, da es nur begrenzt flexible Führungspositionen gibt.

Anzeige
Anzeige

Unternehmen brauchen mehr flexible Stellen

Laut des Berichtes sind flexible Arbeitsmodelle ein zentraler Bestandteil einer fairen und inklusiven Arbeitswelt. Insbesondere Management-Positionen sollten flexibler werden, um auch Teilzeitkräften Führungspositionen zu ermöglichen.

So können Unternehmen auf einen größeren Talentpool zugreifen und die Gender-Pay-Gap verringern, da so mehr Frauen Zugang zu besser bezahlten Stellen bekommen. Durch flexible Stellen können sowohl Frauen als auch Männer ihre Work-Life-Balance wahren.

Anzeige
Anzeige

Außerdem könnte es dafür sorgen, dass mehr Frauen aus der Teilzeit in Führungspositionen übergehen können. Der Bericht fand heraus, dass Unternehmen mit mehr Frauen in Vorstandspositionen in der Regel auch mehr Teilzeitstellen und flexible Arbeitsmöglichkeiten bieten.

7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht Quelle: Prostock-studio/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige