Telefonkonferenz per Telegram: Neues Update bringt Sprachchats

Telegram im Play Store. (Foto: Shutterstock/Siarhei Dzmitryienka)
Mit einem neuen Update bekommt Telegram Gruppen-Sprachchats. Dabei handelt es sich um permanente Telefonkonferenzen, wie Telegram mitteilt. Die Mitglieder können jederzeit beitreten oder das Gespräch verlassen. Gleichzeitig hat Gründer Pavel Durov angekündigt, dass Telegram im nächsten Jahr profitabel werden soll.
Sprachchats können ab sofort in allen Gruppenchats aktiviert werden. Dann erscheint oben ein Balken, der anzeigt, wer aktuell spricht. Auch die Lautstärke wird angezeigt. Im Unterschied zum Gruppenanruf handelt es sich nicht um ein einzelnes Meeting mit festem Termin, sondern um permanent aktive Räume.
Sie können zum Beispiel als virtuelle Büroräume und Team-Meetings genutzt werden, empfiehlt Telegram. Weil mehrere Tausend Personen an einem Sprachchat teilnehmen können, sind die Anwendungsmöglichkeiten aber noch vielfältiger.
Nachdem man einem Sprachchat beigetreten ist, können alle anderen Funktionen der App parallel genutzt werden und der Chat bleibt im Hintergrund aktiv. Das Mikrofon lässt sich weiterhin steuern.
In der Android-Version gibt es auch ein systemweit schwebendes Widget. So lässt sich der Sprachchat auch nutzen, wenn Telegram im Hintergrund aktiv ist und andere Apps genutzt werden.
In den nächsten Wochen sollen die Funktionen ausgebaut werden. Telegram will nach eigenen Angaben die Geräuschunterdrückung verbessern und Video- und Bildschirmfreigabe einführen. Bisher sind Videoanrufe per Telegram nur mit einer anderen Person möglich.
Der Dienst steuere auf die 500 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzer zu, teilte Pavel Durov mit. Um Traffic- und Serverkosten zu decken, müsse also Geld her. Ein Verkauf komme für Telegram nicht infrage. Also soll der Dienst profitabel werden.
Alle bisherigen Features sollen weiterhin kostenlos bleiben. Geld will Telegram stattdessen mit neuen Premium-Features für Business-Kunden einnehmen.
Außerdem will Telegram eine Anzeigenplattform für große Channels einführen. Die Eigentümer solcher Feeds würden ohnehin bereits Anzeigen über Drittanbieter verschicken, die dann wie normale Nachrichten aussehen. Telegrams eigene Plattform soll das verhindern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team