Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Termination Shock steht bevor: Was die Sonde New Horizons jetzt erwartet

New Horizons hat mit der Erforschung des Pluto und von Kuipergürtelobjekten für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt macht sich die Nasa-Sonde daran, die Randstoßwelle (Termination Shock) unseres Sonnensystems zu durchqueren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

New Horizons bei der Erkundung des Pluto. (Bild: Nasa/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

Seit Oktober 2024 und noch bis Anfang April 2025 befindet sich die vor 19 Jahren gestartete Nasa-Raumsonde New Horizons in einer Art Winterschlaf. Schon jetzt bereiten sich die Forscher:innen darauf vor, die in der Sonde gesicherten Daten zur Heliosphäre herunterzuladen und auszuwerten.

Anzeige
Anzeige

Termination Shock: Sonde durchquert Randstoßwelle

Noch größer ist die Spannung aber angesichts der bevorstehenden Durchquerung der sogenannten Randstoßwelle (Termination Shock) unseres Sonnensystems, die für das Jahr 2027 erwartet wird. Im Bereich der Randstoßwelle, einer der Begrenzungen der Heliosphäre, fällt der Sonnenwind unter Schallgeschwindigkeit.

Das Abbremsen der Sonnenwind-Partikel von rund 350 auf 130 Kilometer pro Sekunde und das Nachströmen von Materie sorgen für eine Verdichtung und Erhitzung. Temperatur und Magnetfeld steigen sprunghaft an.

Anzeige
Anzeige

Bisher haben die Raumsonden Voyager 1 und 2 die Randstoßwelle durchquert. Daher weiß die Forschung, dass dieser Grenzbereich weniger konsistent und fest ist als vermutet. Vielmehr dürfte das Ganze mit Meereswellen vergleichbar sein, die weiter in die Heliohülle hinausreichen.

Beide Raumsonden hätten schon eine Fülle neuer physikalischer Erkenntnisse ans Licht gebracht, wie Andrew Poppe vom Space Sciences Laboratory an der University of California space.com sagte. Allerdings hatten ihre Bordinstrumente gewisse Einschränkungen, sodass wichtige Fragen etwa zu den dort vorkommenden Ionen bisher unbeantwortet blieben.

Anzeige
Anzeige

Forscher wollen mehr über Pickup-Ionen wissen

Besonders im Fokus stehen die sogenannten Pickup-Ionen, die den Energie- und Impulstransfer über den Termination Shock hinweg dominieren könnten. Mit seinen speziellen Geräten soll New Horizons diese Ionen jetzt erstmals genauer unter die Lupe nehmen.

Die Durchquerung der Randstoßwelle selbst könnte nur zehn Minuten dauern, nehmen die Forscher:innen an. Durch den Meereswellencharakter könnte sich der Vorgang aber über mehrere Tage hinweg mehrfach wiederholen. Was natürlich die Sammlung entsprechender Daten begünstigen würde.

Anzeige
Anzeige

Astrophysiker:innen erhoffen sich jedenfalls eine wahre Fundgrube, wenn es um das Verständnis der Heliosphärenbegrenzung geht. Auf ihrem Weg in Richtung der nächsten Begrenzung, der sogenannten Heliopause, könnte New Horizons darüber hinaus auf neue Regionen des Kuipergürtels stoßen.

Die besten Weltraumfotos des Jahres Quelle: Foto: Nasa

Schon jetzt kann New Horizons einige wichtige Rekorde für sich beanspruchen. So ist die Sonde das erste von Menschen entwickelte Objekt, das Pluto und seine Monde aus der Nähe betrachten konnte. 2019 hat die Raumsonde zudem mit dem Kuipergürtelobjekt Arrokoth das bisher am weitesten entfernte Himmelsobjekt direkt in Augenschein genommen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige