
Nachdem der Zusammenbruch von Terra (LUNA) nun etwas über zwei Monate her ist, hat sich der Terra Form Labs-CEO Do Kwon erneut zu Wort gemeldet und dabei zugegeben, dass er die Risiken des Stablecoins TerraUSD (UST) unterschätzt habe.
Empfehlungen der Redaktion
Wie Do Kwon in einem Gespräch, das von Coinage veröffentlicht wurde, zugegeben hat, hätte Terra große Fehler beim Risikomanagement gemacht. Er erklärte derweil, dass er die Risiken hätte viel besser kennen müssen, jedoch habe er diese für nicht wesentlich gehalten. Er habe keinen Moment daran gedacht, dass der Stablecoin scheitern könne. Der algorithmische Stablecoin TerraUSD verlor im Juni die Bindung zum US-Dollar. Der Stablecoin sowie die Layer-1-Kryptowährung LUNA verloren binnen weniger Tage nahezu ihren kompletten Wert.
„Ich denke, UST ein massives Versagen in Bezug auf eine angemessene Risikobewertung“, so Kwon „Ich sah UST als eine Sache, die fast unvermeidlich war und die sich anschickte, das Geld für alle Kryptowährungen zu werden“, fuhr er fort. Diese Annahme sei jedoch nicht rational gewesen.
„Jeden Tag, während UST wuchs, sah ich, wie es an Popularität gewann. Es wurde einfach zu einer Sache, die die Leute in der Kryptowelt im Allgemeinen inspirierte – die Idee eines dezentralisierten Stablecoins“, so Kwon weiter.
Kwon lebt derzeit in Singapur, aber sowohl gegen ihn als auch gegen Terraform Labs laufen Ermittlungen wegen des Verdachts auf Betrug und Irreführung von Investoren in Südkorea und den Vereinigten Staaten. Do Kwon habe bereits eine Vielzahl südkoreanischer Anwälte engagiert, die ihn in diesem Fall vertreten sollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team