News
Tesla gibt nach Rekordjahr 2022 ambitionierte Ziele aus

Tesla hat erneut ein Rekordjahr hingelegt. (Foto: Tesla Motors)
Der Elektroautokonzern Tesla von Starunternehmer Elon Musk steigerte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 128 Prozent auf 12,6 Milliarden Dollar (11,5 Milliarden Euro), wie Tesla am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Die Erlöse wuchsen demnach um 51 Prozent auf 81,5 Milliarden Dollar. 2023 könnte jedoch schwieriger werden. Das Management wisse, dass es Fragen wegen des „ungewissen Wirtschaftsumfelds“ gebe, hieß es im Brief an die Aktionäre.
Dennoch gab der Marktführer im E-Auto-Segment auch für das neue Jahr ambitionierte Ziele aus. Tesla will die Produktion 2023 „so schnell wie möglich“ erhöhen und sieht sich auf Kurs, rund 1,8 Millionen Autos auszuliefern. Der Konzern bekräftigte, auf längere Sicht weiter ein Jahreswachstum von 50 Prozent anzupeilen. Doch schon 2022 verfehlte Tesla dieses Ziel – die Auslieferungen legten stattdessen um 40 Prozent auf 1,3 Millionen E-Autos zu. In den drei Monaten bis Ende Dezember wuchsen sie gegenüber dem Vorjahreswert nur noch um 31 Prozent.
Zuletzt hatten Preissenkungen des Unternehmens bei Investoren weitere Bedenken hinsichtlich einer womöglich schwindenden Nachfrage ausgelöst und Besitzer älterer Teslas wegen schwindender Restwerte ihrer Autos verärgert. Doch Musks Konzern setzt weiter auf rasantes Wachstum – die Produktionskapazität wurde 2022 in etwa verdoppelt. Für die Fertigungs- und Auslieferungsprobleme im vergangenen Jahr machte Tesla vor allem die Situation in China verantwortlich, wo Corona-Lockdowns das große Werk in Shanghai stark belasteten.
Im Schlussquartal erhöhte Tesla das Nettoergebnis im Jahresvergleich um 59 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar. Der Umsatz legte um 37 Prozent auf 24,3 Milliarden Dollar zu. Damit erreichte das Unternehmen auch zum Jahresabschluss neue Bestmarken. Die Zahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten. Dennoch reagierten Anleger verhalten, die Aktie fand nachbörslich zunächst keine klare Richtung.
Empfehlungen der Redaktion
Tesla hatte am Finanzmarkt bereits im vergangenen Jahr einen schweren Stand. Der Aktienkurs brach 2022 um rund 65 Prozent ein, zuletzt ging es aber wieder ein bisschen bergauf. Elon Musks Eskapaden rund um die umstrittene Übernahme der Online-Plattform Twitter und seine Tesla-Aktienverkäufe zur Finanzierung des rund 44 Milliarden Dollar teuren Deals kamen bei Anlegern schlecht an. Es gab bereits Beschwerden von einflussreichen Großaktionären, dass der Tech-Multimilliardär – der nebenher auch noch die Weltraum- und Raketenfirma SpaceX leitet – Tesla zu sehr vernachlässige.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team