Tesla hat ein Kraftwerk mit mehr als 300 Home Battery Packs geschaffen

Mit diesen Batterien – wie hier in Texas – erschafft Tesla virtuelle Kraftwerke. (Foto: Shutterstock/Roschetzky Photography)
Tesla hat auf der Insel Miyako-jima über 300 Home Battery Packs des eigenen Modells Power Wall auf Privatpersonen verteilt und somit laut eigener Aussage das „größte virtuelle Kraftwerk in Japan“ geschaffen. Das berichtet der Gadget-Blog Gizmodo.
Das Prinzip funktioniert so: Haushalte, die Solarzellen zur eigenen Stromerzeugung auf dem Dach haben, müssen künftig überschüssige Energie nicht mehr verfallen lassen, sondern können sie in den leistungsfähigen Batterien des Konzerns speichern. Sollte die Energieversorgung knapp werden oder es sogar zu Ausfällen kommen, kann der Extrastrom aus den Speicherzellen ins regionale Stromnetz eingespeist werden.
So wird die Versorgung sichergestellt, selbst wenn andere Energiequellen gerade den Dienst versagen, beispielsweise bei Naturkatastrophen. Auch temporär stark erhöhter Energiebedarf kann so ausgeglichen werden.
Tesla baut seine virtuellen Kraftwerke, indem die Batterien kostenlos an interessierte Haushalte verteilt werden. Im Fall der Inanspruchnahme zurückgeführter Elektrizität werden die Batteriebesitzer:innen dann pro Kilowattstunde kompensiert.
Japan ist dabei kein Pilotprojekt. Teslas virtuelle Kraftwerke laufen bereits in Kalifornien und in Australien. In Texas befindet sich das Modell in Planung. Auf Miyako-jima will der Konzern bis Ende 2023 die Zahl der Battery Packs auf 600 Stück verdoppeln. So soll auf Dauer ein für jedweden Fall gewappnetes, stabiles Energienetz gewährleistet werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team