News
Tesla: Model 3 mit aktivem „Autopilot“ kracht in Polizeiauto
Beschädigte Polizeistreife nach dem Crash mit einem Model 3 von Tesla. (Foto: Florida Highway Petrol)
Am Wochenende knallte in Orlando (US-Bundesstaat Florida) ein Tesla Model 3 in ein Polizeiauto und einen liegen gebliebenen Mercedes GLK. Das berichtet die Nachrichtenagentur AP. Die Einheit der Florida Highway Patrol wollte sich demnach gerade nach dem Grund der Panne erkundigen, als das Model 3 in den Streifenwagen fuhr. Der Beamte war gerade ausgestiegen, wurde jedoch nicht getroffen. Weniger Glück hatte der GLK, er war das nächste Opfer des Model 3. Der Tesla-Fahrer gab an, der Fahrassistent „Full Self-Driving“ sei aktiviert gewesen. Nun untersuchen die Behörden diese Angabe und ob das Assistenzsystem den Crash verursacht oder dazu beigetragen hat. Bei dem Unfall kam niemand ernsthaft zu Schaden. Die Fahrer des Teslas und des Mercedes‘ erlitten leichte Verletzungen.
Neuste behördliche Untersuchungen in den USA konzentrieren sich auf Kollisionen mit Rettungsfahrzeugen, auf die das Assistenzsystem die Tesla-Autos mutmaßlich auffahren ließ. Bei den elf Unfällen seit 2018 seien 17 Personen verletzt worden, eine sei ums Leben gekommen, so die Autobahnsicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration). Sie untersucht nun die zwischen 2014 und 2021 hergestellten Fahrzeugtypen Model S, X, 3 und Y. Die angefahrenen Rettungsfahrzeuge zeigten Warnlichter und sicherten zum Teil Unfall- und Einsatzorte. Auch im aktuellen Fall hatte die Streife die Einsatzleuchten angeschaltet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und immer wieder sieht man bei tesla davon ab mal so eine richtig teure Schadensersatz-Klage zu verpassen wie Sie andere schon für geringer vergehen bekommen haben.
Kann nicht nachvollziehen, wieso man dieser Geschäftspraxis nicht endlich einen Riegel vorschiebt indem man Funktionen freischaltet und verspricht, die nicht gehalten werden.
Das ist auch Wettbewerbs-Verzerrung gegenüber verantwortlich handelnden Firmen.