News
Eckiges Lenkrad, bis zu 840 km Reichweite: Tesla Model S erhält größtes Update seit 2012
Neun Jahre nach Vorstellung des Model S erhält die Tesla-Limousine eine Frischzellenkur verabreicht – und das Model X profitiert gleich mit. Das neue Model S wird mit maximal drei Motoren angeboten und kann bis zu 840 Kilometer weit fahren. Ab September 2021 sollen die neuen Modelle ausgeliefert werden.

Tesla Model S (2021). (Bild: Tesla)
Rein äußerlich ist Teslas Model S fortan standardmäßig mit einem großen Glasdach versehen, zudem hat der Hersteller die hinteren Kotflügel etwas breiter gemacht. Viel mehr ist beim Exterieur nicht geschehen. Dafür aber umso mehr im Innenraum, das nun angelehnt ans Model 3 einen horizontalen 17-Zoll-Touchbildschirm mit 2.200 x 1.300 Pixeln als Schaltzentrale besitzt. Dieses verfüge Tesla zufolge über eine bessere Reaktionszeit und sei neigbar. Im Unterschied zu Model 3 und Y besitzt das Model S weiterhin ein Display hinter dem Lenkrad.

Tesla Model S (2021) – ein Blick in den Innenraum. (Bild: Tesla)
Apropos Lenkrad: Dem Fahrer oder der Fahrerin dürfte zudem auch die neue Form des Lenkrads auffallen, das nicht mehr rund, sondern, ähnlich wie das des kommenden Roadster, eckig gehalten ist. Auf Hebel habe Tesla bei der neuen Version verzichtet. Offenbar sind alle Steuerelement in die Oberfläche der Steuereinheit als Buttons eingelassen worden. Langfristig soll das Fahrzeug per KI im autonomen Fahrmodus übernehmen.
Neu ist zudem ein Bildschirm im Fond mit seiner neu gestalteten Sitzreihe, der in die Mittelkonsole eingelassen wurde. Tesla spricht davon, dass sich auf den Bildschirmen dank der Rechenleistung von bis zu zehn Teraflops das Spielen „auf gleichem Niveau der neuesten Spielkonsolen“ möglich sei. Controller lassen sich per Bluetooth koppeln, sodass von jedem Platz aus gespielt werden könne. Tesla deutet in seinen Promomaterialien an, dass sich etwa The Witcher im Model S spielen lassen könne.
Alle Model-S-Versionen sind laut Tesla mit adaptiver Luftfederung, Premium-Innenraum, 960-Watt-Soundsystem, 22 Lautsprechern und aktiver Geräuschunterdrückung ausgestattet. Unterschiede gibt es bei der Reichweite und den Preisen. Das günstigste Fahrzeug zum Startpreis von 86.990 Euro mit Allradantrieb und Dualmotor soll 663 Kilometer weit kommen und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen. In 3,2 Sekunden soll das Auto auf 100 km/h beschleunigen.

Das Model S Plaid Plus mit über 840 km Reichweite soll erst Ende 2021 verfügbar sein. (Screenshot: Tesla/t3n)
Das Modell Plaid Plus mit drei Motoren, das mit 139.990 Euro zu Buche schlägt, soll in weniger als 2,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, bis zu 320 km/h schnell und über 840 Kilometer weit fahren können.

Tesla Model X 2021. (Bild: Tesla)
Auch das Model X mit seinen Falcon-Wings wurde überarbeitet: Beim Exterieur hat Tesla die Chrome-Ausstattung durch mattschwarze Applikationen ersetzt. Der Innenraum ist derweil identisch mit dem des neuen Model S und besitzt ebenso ein horizontales 17-Zoll-Display und das neue Lenkrad.
Die Model-X-Variante mit Allradantrieb und Dualmotor, mit dem eine Reichweite von 580 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht werden könne, schlägt mit 95.950 Euro zu Buche. Das Modell beschleunigt laut Tesla in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für 116.990 Euro gibt es die Variante Model X Plaid mit drei Motoren. Die Reichweite der teureren Version betrage etwa 547 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit liege bei 262 km/h. Innerhalb von 2,6 Sekunden könne es von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Mehr zum Thema: Tesla und Samsung arbeiten angeblich an Chip für autonomes Fahren
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team