Tesla-U-Bahnhof: Boring Company bietet erste Einblicke in Las Vegas Loop-Station
Ein von der Boring Company am Freitag über Twitter veröffentlichtes Video zeigt den Baufortschritt an der Loop-Station unter dem Las Vegas Convention Center. Dabei dürfte die Beleuchtung allerdings zunächst für die Show der Präsentation gewählt sein, aber nicht als Dauerlösung im Normalbetrieb. Obwohl, in Las Vegas weiß man nie.
Ganz fertig ist die Loop-Station noch nicht. Es fehlen alle Markierungen und sonstige Hinweis-Systeme. Was auffällt, ist der Umstand, dass die tatsächliche Bauausführung mit den im Sommer vorgelegten Renders ziemlich genau übereinstimmt.
Das aktuelle Video ist die erste Wasserstandsmeldung der Boring Company seit der Information, dass die beiden ersten Tunnelstrecken unter Las Vegas fertiggestellt werden konnten. Die stammt aus dem Juli 2020. Seinerzeit hatte Musks Tunnel-Firma angekündigt, den sogenannten Center-Loop, also den zentralen „Bahnhof“, ebenfalls noch in diesem Jahr fertigstellen zu wollen.
Damit liegt die Boring Company weiter im Plan. Ursprünglich sollte der über 52 Millionen US-Dollar teure Las Vegas Loop im Januar 2021 zur Consumer Electronics Show (CES) den Betrieb aufnehmen. Dieser Zeitplan spielt inhaltlich keine Rolle mehr. Die CES wird nur virtuell stattfinden.
Elon Musks Boring Company war vielen, einschließlich ihres Gründers, zunächst als Witz erschienen. Dann aber konnte Musks neuestes Unternehmen einige interessante Nahverkehrsprojekte an Land ziehen. Inzwischen ist die Boring Company in verschiedenen US-amerikanischen Kommunen aktiv. Musks Traumprojekt stellt dabei der bisher nur konzeptionell existierende Hyper-Loop zwischen New York und Washington dar.
Das Loop-Konzept der Boring Company ähnelt eher einer unterirdischen Autobahn als einer U-Bahn und ist grundsätzlich auf den Transport von 10.000 Personen pro Stunde ausgerichtet. Über weitere Tunnel und mehr Stationen soll sich die Kapazität skalieren lassen. Für den Transport will die Boring Company die Tesla-Modelle S, 3 und X einsetzen.
Die Tesla-Stromer sollen Passagiere innerhalb des Loop bewegen und dabei auf den Hauptadern zwischen den Stationen Geschwindigkeiten von bis zu 240 Kilometer pro Stunde erreichen. Die Teslas sollen dabei autonom funktionieren, wobei noch nicht klar ist, ob die Fahrzeuge autonom steuern oder ob das Loop-System die Steuerung der Fahrzeuge übernimmt. Jedenfalls sollen Fahrer nicht erforderlich sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team