Wie Thunderbird und Libreoffice künftig besser miteinander interagieren sollen

Libreoffice möchte sich mit Thunderbird verzahnen. (Bild: Monticello / Shutterstock.com)
Libreoffice ist die kostenlose Alternative zu Microsoft Office. Da es aus Openoffice hervorgegangen ist, bestehen viele Gemeinsamkeiten damit. Was fehlt, ist allerdings ein dazugehöriges E-Mail-Programm.
Da kommt Mozilla Thunderbird, ein Schwesterprojekt des Firefox-Webbrowsers, ins Spiel. Viele Menschen nutzen die Kombination aus Libreoffice und Thunderbird, den zwei sehr weit verbreiteten Open-Source-Programmen.
Um diese Kombination noch gewinnbringender zu gestalten, haben beide Projekte eine Umfrage in ihren jeweiligen Communitys gestartet, damit die beiden Programme noch besser aufeinander abgestimmt werden.
Herausgekommen sind fünf Punkte, die das ermöglichen sollen. Als Überpunkt wünschten sich viele der via Social Media Befragten ein konsistentes User-Interface und ein gemeinsames Einstellungsmenü. Zudem die Verbindung von Libreoffice-Dokumenten mit Thunderbird-Kalender-Einträgen sowie die Integration der Ansichts-, Export- und Bearbeitungsfunktionen von Libreoffice in Thunderbird, wenn man Dateien versendet.
Als viertes wurden einheitliche Shortcuts für die Formatierung von Texten genannt und der fünfte Punkt betrifft das Einfügen von Thunderbird-Kontakten in Libreoffice-Textdokumente per „@“.
Wer beim Erarbeiten dieser Punkte konkret mithelfen möchte, kann dies tun. Sowohl Libreoffice als auch Thunderbird haben eine Seite kreiert, auf der Interessierte Informationen dazu bekommen.
Thunderbird arbeitet auch unabhängig von der Verzahnung mit Libreoffice an Weiterentwicklungen. Auf Basis der bestehenden K-9-Mail-App wollen die Entwickler:innen dazu kommen, in Zukunft ein „Thunderbird for Android“ zu schaffen.
Das Android-Mail-Client-Projekt wird laut Heise nach und nach um Thunderbird-Funktionen erweitert. Erste Schritte in diese Richtung sind die Überarbeitung des User-Interface für die Account-Erstellung sowie die Integration von Thundbirds Autoconfiguration-Dienst, wie aus einem Blogeintrag hervorgeht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team