
TikToks Daten sollen sicher verstaut sein. (Foto: Shutterstock / Kaspars Grinvalds)
In der Vergangenheit haben verschiedene US-Politiker Bedenken geäußert, dass Daten von amerikanischen TikTok-Nutzern in den Händen der chinesischen Regierung landen könnten. Einige haben sich sogar dafür eingesetzt, die TikTok-App komplett aus den USA zu verbannen.
Hintergrund ist, dass Bytedance, der Mutterkonzern von TikTok, ein chinesisches Unternehmen ist und die dortige Regierung per Gesetz Unternehmen dazu auffordern kann, die Nutzerdaten preiszugeben.
Darum erklärte TikTok CEO Shou Zi Chew in einem Interview bei der New York Times DealBook Konferenz, wie das Unternehmen seine Daten schützt, wie The Verge berichtet. Der CEO ist für alle strategischen Entscheidungen verantwortlich, sagte er. Dazu gehören auch Anfragen der chinesischen Regierung.
Um die Daten zu schützen, sollten diese gar nicht erst die USA verlassen. Im sogenannten „Project Texas” will TikTok die Daten, die momentan in Virginia und Singapur gespeichert sind, auf einen Cloud-Server in den USA transferieren, der von dem amerikanischen Unternehmen Oracle betrieben wird.
Auf diese Daten hätte dann nur ein Team bestehend aus US-Bürgern Zugriff. „Bei der Datenlokalisierung sind wir der Zeit voraus“, sagte Chew. „Kein Unternehmen organisiert Daten so.“
Weiter sagt Chew, dass das Unternehmen mit der Datenpolitik transparent umgehe. Bisher habe keine ausländische Regierung ihn nach Daten gefragt. Und selbst wenn sie das tun würden, würde er „Nein” sagen.
Außerdem ging Chew in dem Interview noch auf ein paar andere Themen ein. Er erklärte zum Beispiel, dass der Algorithmus in den USA anders arbeite als der, der in China zum Einsatz kommt. Das liegt daran, dass die verschiedenen Nutzer unterschiedlich mit der App interagieren.
Dazu hebt er hervor, dass TikTok die einzige große Social-Media-Plattform sei, die keine politischen Werbekampagnen erlaube. Diese erfüllen nicht die Mission des Unternehmens, Kreativität zu inspirieren und Freude zu schaffen.
Kreative Menschen haben auf TikTok sogar eine eigene Währung namens „Dabloons” erschaffen und nein: Es ist keine neue Kryptowährung. Was es mit dem Dabloons-Hype auf sich hat, erklären wir euch hier.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team