Tiktok hat erstmals einen Trendreport veröffentlicht. Marketer sollen auf dem Laufenden sein, was aktuelle Trends auf der Kurzvideoplattform angeht, und so auch ihren Content optimieren können.
Die Tiktok-Trends für 2021: Kreativität und Tiere
Unter dem Titel „Tiktok: What’s next“ hat das Videoportal zusammengetragen, welche Trends, Content-Formate und Themen das Jahr 2021 bestimmen könnten. Dazu hat Tiktok von Januar bis November 2020 analysiert, welche Themen und Content-Kategorien am meisten konsumiert wurden und wo die Zugriffszahlen besonders stark gestiegen sind. Zusätzlich wurden auch die beliebtesten Hashtags ermittelt.
Weltweit betrachtet zeigt Tiktoks Trendreport, dass die Community besonders an Content interessiert ist, in dem Nutzerinnen und Nutzer aus ihrem Alltag berichten. Aber auch Comedy, Videospiele, Film und Fernsehen sowie Tier-Content gehen immer. Die wachstumsstärksten Kategorien sind unter anderem News und Events, aber auch Musik, Fotografie und Umweltschutz trenden stark. Auch Clips zur Geflügelhaltung erfreuen sich großer Beliebtheit in der Community.
Neben den allgemeinen Aussagen hat Tiktok im Zuge der Analyse auch zahlreiche regionale Besonderheiten ausmachen können, die in individuellen Trendreports vorgestellt werden. Marketer können so sehr zielgruppenorientierte Erkenntnisse gewinnen und ihren Content entsprechend anpassen.
Sport, Mode und Beauty bestimmen die Trends im deutschsprachigen Raum
Der Trendreport für den DACH-Raum – also Deutschland, Österreich und die Schweiz – zeigt, dass vor allem Content zu Themen wie Sport, Mode und Beauty besonders gut bei den Nutzerinnen und Nutzern angekommen ist. Wie praktisch, dass Tiktok gerade auch an Shopping-Optionen für die Plattform werkelt.
Die Community hat laut Tiktok viel Kreativität bewiesen und neue Spiele, Challenges und Sportarten erfunden, um der Pandemie-Situation gerecht zu werden. Haushaltsgegenstände oder was gerade so zu Hause herumlag wurden zweckentfremdet, um auch im Lockdown fit zu bleiben. Insgesamt verzeichnete Tiktok ein Wachstum an sportbezogenem Content von 75 Prozent von Januar bis November 2020. Beliebte Hashtags sind #fussball, #volleyball und #basketball, aber auch #funny, #skill und #spass.
Ebenfalls interessant: Warum Startups Tiktok nutzen sollten
„Das Schlafzimmer wird zum Laufsteg“, schreibt Tiktok – trotz geschlossener Geschäfte und wenig Anlässen, sich aus Schlafanzug und Gemütlichkeitshose zu schälen, fahren Tiktok-Nutzerinnen und -Nutzer auf Mode-Content ab. Dank vieler voreingestellter Filter und In-App-Tools konnten Outfits kreativ in Szene gesetzt werden. Dabei war es laut Tiktok auch egal, ob da ein Supermodel vor der Kamera steht – was zählte, waren Ideenreichtum und Experimentierfreude. So kam es auch zu einem Content-Wachstum von 46 Prozent. Bei den Hashtags haben #ootd, #fashion und #tiktokfashion, aber auch #streetwear und #couple die Nase vorn.
Besonders nutzerinnen- und nutzerorientiert ist der dritte Trend Beauty. Tiktokerinnen und Tiktoker teilten Tipps und Tricks und testeten und bewerteten Produkte – und zwar auf eine sehr inklusive und diverse Art und Weise. Auch dabei setzt die Community stark auf Eigeninitiative – Brands sollten demnach „outside the box“ denken, innovativ sein und sich auf den Prozess fokussieren statt auf das Ergebnis. Beauty-Content hat auf Tiktok von Januar bis November 2020 um 41 Prozent zugelegt. Zu den beliebtesten Hashtags gehören etwa #makeup, #tutorial und #skincare, aber auch #acne, #duft und #girlssupportinggirls werden viel und gern verwendet.
Der Trendreport für den DACH-Raum sowie für alle anderen Regionen steht kostenlos zum Download bereit.
Schwierige Plattform, ich habe entschieden sie aufgrund der Zensur, die neulich aufgedeckt wurde zu meiden.
Prinzipiell halte ich das fokussieren auf kurze, nichtssagende Videos eh für quatsch. Schade, dass die anderen Plattformen das immer kopieren müssen.