Tim Draper: Der Investor will Bitcoin zu Argentiniens Nationalwährung machen

(Foto: Shutterstock)
Tim Draper, Risiko-Investor und Krypto-Visionär, setzte sich am 20. März bei einem Treffen mit dem Präsidenten Argentiniens, Mauricio Macri, für die Abschaffung der Nationalwährung Peso (ARS) zugunsten des Bitcoin (BTC) ein. Das meldet die in Buenos Aires erscheinende Tageszeitung La Nación, die in Argentinien als Leitmedium gilt, am 22. März.
Der schillernde Bitcoin-Investor Draper machte sich in der Vergangenheit vor allem mit gewagten und erfolgreichen Bullen-Prognosen einen Namen. 2014 kaufte er fast 30.000 Bitcoin und gehört damit heute zu den reichsten Bitcoin-Besitzern. Außerdem engagierte er sich bereits früh für Bitcoin und Blockchain-Innovationen in der Öffentlichkeit.
Draper appellierte bereits des Öfteren an die Politik. So gab er 2017 der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) Ratschläge im Umgang mit ICO, um zu verhindern, dass die Regulierungsbehörde mit zu vielen Vorschriften das Innovationspotential von ICO erstickt.
Fiatwährungen bezeichnete Draper als politisch, behäbig, ineffizient und teuer, weshalb sein Vorstoß in Argentinien zwar gewagt, aber nicht überraschend kommt.
Im Rahmen einer Mitgliederversammlung des Draper Venture Networks, die von dem Fonds Draper Cygnus ausgerichtet wurde, reiste Draper nun nach Argentinien.
Am Mittwoch traf er sich mit Präsident Macri. Argentinien könne seinen Weg aus der Wirtschaftskrise und der Abwanderung von Fachkräften hin zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen. Der Schlüssel hierzu sei die Legalisierung von Bitcoin und sogar die gänzliche Abschaffung des Argentinischen Peso (ARS) zugunsten der Kryptowährung. Nach einem Fintech- und Blockchain-Gipfel im Salon des Ministers für Produktion sagte Draper: „Wir reden vom Bitcoin und der Abwertung des Peso, und da schlage ich eine Wette vor: Wenn der Peso mehr wert ist als der Bitcoin, verdopple ich meine Investitionen im Land. Sollte der Bitcoin mehr wert sein als der Peso, dann muss er zur Landeswährung erklärt werden. Das wäre die perfekte Lösung, da kein Vertrauen in die (aktuelle) Währung besteht.“
Argentinien gehört zu den krypto-freundlichsten Ländern der Welt. Sowohl öffentliche Institutionen als auch die freie Wirtschaft profitieren von dem voranschreitenden Ausbau einer juristischen und technischen Infrastruktur im Blockchain-Bereich. Für Draper ist die Ernennung von Bitcoin als Nationalwährung der perfekte Weg, damit Argentinien seine instabile Wirtschaft mit innovativen rechtlichen Voraussetzungen zu einem Paradies für Tech-Start-ups und Investoren machen kann.
Ob Argentinien Drapers radikalem Vorschlag in naher Zukunft folgt, ist zu bezweifeln. Sein Appell kann jedoch eine Debatte um die Sinnhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit von Fiatwährungen in einer Volkswirtschaft, die sich zunehmend der Blockchain-Ökonomie zuwendet, auslösen.
Dieser Artikel erschien zuerst bei BTC Echo.
Zum Weiterlesen:
- Mt. Gox: Ehemaliger Betreiber der Bitcoin-Börse in Japan verurteilt
- Erster US-Bundesstaat erlaubt die Begleichung von Steuerschulden mit Bitcoin
- Bitcoin für die Rente: Erster Pensionsfonds investiert in Kryptowährungen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team