Die Tücken des Großraumbüros: 63 Prozent halten laute Kollegen für die größte Ablenkung [Infografik]
Großraumbüro? Ja, nein … oder doch nur vielleicht? Die Frage ist so alt wie die Dienstleistungsgesellschaft und ihre Arbeitswelt an sich – und sie wurde noch nie eindeutig geklärt. Fragt man Büroarbeiter, scheiden sich nach wie vor die Geister: Manche schwören auf die Gemeinschaft im Team und die Energie, die sich aus einem Großraumbüro ergibt. Andere hingegen verfluchen die Hektik, die sich durchaus auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken kann.
Unabhängig vom persönlichen Empfinden der Menschen hatte das Großraumbüro aber auch über die letzten Jahrzehnte immer wieder seine Höhen und Tiefen. Während es in den 50er-Jahren erstmals eingeführt und hochgelobt wurde, ist es in den darauffolgenden Jahren wieder ruhiger um das offene Büro geworden.„In den 50er-Jahren erstmals eingeführt, wurde es in den darauffolgenden Jahren wieder ruhiger um das offene Büro.“
Das Revival kam dann mit den 90er-Jahren, als die Startup-Szene der New Economy das Großraumbüro wieder für sich entdeckte. Einen kleinen Einblick in die Geschichte des offenen Büros hat unsere Autorin Melanie Petersen in ihrem Kommentar „Der Arbeitsplatz der Zukunft: Passt das Großraumbüro noch zur Startup-Kultur?“ gegeben, den wir an der Stelle erneut empfehlen wollen.
Tücken des Großraumbüros: Infografik bündelt Wissen verschiedener Medienberichte
Von den Tücken des Großraumbüros handelt auch eine neue Infografik. GetVOIP.com hat aus verschiedenen Quellen wie QZ, Guardian, Fortune und Wall Street Journal einige Zahlen und Fakten zusammengetragen.
Darin wird unter anderem Wissen zur Entwicklung der Durchschnittsgröße eines Arbeitsplatzes über die letzten Jahrzehnte abgebildet. Zudem gibt es das Ergebnis einer Zufriedenheitsumfrage unter Mitarbeitern bezüglich ihrer Produktivität und Gesundheit im Heim- und Großraumbüro. Um die Vollansicht der Infografik zu bekommen, reicht ein kurzer Klick darauf.
Ich habe Großraumbüros GEHASST.
Schon zu zweit kann es anstrengend sein, da ich zu den Leuten gehöre, die sich IMMER ablenken lassen, wenn ein anderer am Telefon spricht.
Und nein, mit Kopfhörern kann ich erst recht nicht arbeiten.
Großraumbüros mögen OK sein für Telefonmarketer aber nicht, wenn man konzentriert arbeiten muss.