
Tumblr hat seine Richtlinien angepasst. (Foto: lidiasilva / Shutterstock)
Früher war Tumblr bekannt für seinen lockeren Umgang mit Nacktbildern und sexuellen Inhalten. Im Dezember 2018 folgte dann ein radikaler Cut: Tumblr filterte rigoros all diese Inhalte heraus und erntete damit viel Kritik in der Userschaft, da sich dem Druck der Politik gebeugt wurde.
Jetzt hat die Blogging-Plattform seine Community-Richtlinien aktualisiert und eine Reihe von Regeln festgelegt, die zwar noch nicht an die Zeiten von damals anknüpfen, aber wieder eine deutlich breitere Palette an freizügigeren Bildern zulassen.
Genauer gesagt bedeutet dies, dass Texte, Bilder und Videos, die Nacktheit, beleidigende Sprache, sexuelle oder nicht jugendfreie Themen enthalten, wieder zugelassen sind. Nach wie vor verboten sind dabei visuelle Darstellungen von expliziten Handlungen oder Inhalten mit einem offensichtlichen Fokus auf die Genitalien. Eine Ausnahme bildet dabei historisch bedeutsame Kunst.
Auch Hass, Spam, illegalen Aktivitäten und gewalttätigen Drohungen soll keine Plattform geboten werden.
„Wir hoffen, dass diese Verschiebung mehr Raum für künstlerischen Ausdruck schafft, um auf Tumblr zu gedeihen, und gleichzeitig jedem von Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre eigenen Erfahrungen zu machen und die Dinge, die Sie lieben, sicher zu erkunden und zu entdecken“, schreiben die Betreiber in ihrem Ankündigungsartikel der neuen Richtlinien.
Benutzer können ebenfalls keine Links oder Anzeigen zu erwachsenenorientierten Affiliate-Netzwerken posten, sie dürfen keine Escort- oder Erotikdienste bewerben und sie dürfen keine Inhalte posten, die Pädophilie fördern, einschließlich sexuell anzüglicher Inhalte mit Kinderbildern. Wer dennoch auf derartige Inhalte stößt, wird von Tumblr gebeten, diese Inhalte an die Plattform weiterzuleiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team