Tunnelbohrmaschinen aus München und Mosbach fliegen zu Elon Musks Wettbewerb

Die Tunnelbaumaschine passt gerade so in einen 40-Fuß-Container. Das Material muss TUM Boring in einem weiteren Behältnis verschiffen. (Grafik: TUM Boring)
„Not-a-Boring Competition“ heißt der Wettbewerb von Elon Musks Hyper-Loop-Unternehmen. Unter den zwölf Teilnehmern fliegen auch zwei deutsche Teams zum Finale nach Hawthorne im Bezirk Los Angeles. Darunter fällt die Abordnung der Technischen Universität München (TUM), die sich TUM Boring nennt. Auch aus Deutschland kommt die Gruppe Dirt Torpedo, die sich aus Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach und Ravensburg sowie der TU Darmstadt zusammensetzt. Beide treten unter anderem gegen Teilnehmer des MIT (Massachusetts Institute of Technology) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) an.
Die Aufgabe besteht darin, einen 30 Meter langen Tunnel mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern zu bohren. Das soll schneller geschehen, als die gefleckte Weinbergschnecke kriechen kann – also mit mehr als drei Metern in der Stunde. Der Rekord der Schnecke liegt bei zehn Metern pro Stunde. Neben dem schnellsten Tunnelbau haben die Veranstalter zwei weitere Siegbedingungen formuliert: In der nächsten Wertung müssen die Teilnehmer den Tunnel mit einer Fahrbahn auslegen. Ein ferngesteuertes Auto – natürlich in Form eines Teslas – befährt die Teststrecke dann. Als letzte Bedingung haben die Organisatoren die genaue Position der Ausfahrt gesetzt. The Boring Company gibt den Teilnehmern Koordinaten, wo der Tunnel enden soll, und bewertet im letzten Schritt, wie gut sie getroffen haben.
Das Team TUM Boring geht momentan auf Spendenfang, denn die 70-köpfige Mannschaft hat zwei Container in die USA verschifft, muss Flüge für Mitstreiter buchen sowie Reise- und Wartungskosten vor Ort bestreiten. Eine Kickstarter-Kampagne erklärt die Mission der Gruppe und fordert zum Kauf von Dokumentations- und Merchandisematerial auf. Zusätzlich kann man das Paket mit einer Namensgravur auf das Gerät und einem Meet and Greet mit den Projektverantwortlichen erwerben. Die Pakete starten bei zehn Euro. Das Top-Paket für 8.500 Euro ermöglicht dem Erwerber, die Tunnelbohrmaschine zu benennen, entsprechende Gravuren sind im Preis inbegriffen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team