News
Twitch erklärt Copyright-„Blutbad“ – und gelobt Besserung

Twitch griff vor drei Wochen durch und löschte massenhaft Clips mit rechtlich geschützter Musik. (Logo: Twitch)
Die Musikindustrie soll Twitch Tausende Meldungen von Copyright-Verstößen zugestellt haben. Bis zum Mai 2020 seien es weniger als 50 pro Jahr gewesen, seitdem wären es dann Tausende Meldungen pro Woche gewesen, erklärt die Streamingplattform in einer Entschuldigung.
Die gigantische Zunahme brachte Twitch dazu, hart durchzugreifen und tausende Aufnahmen zu löschen – Nutzer sprachen von einem „Blutbad“. Der Betreiber erwähnt, dass sich viele der DMCA-Anzeigen auf Archive der Streamer bezogen, die in jahrealten Clips Track-Schnipsel geschützter Musik verwendet hätten. DMCA steht dabei für Digital Millennium Copyright Act, das digitale US-Urheberrecht. Demnach müssen Rechteinhaber Verstöße anzeigen und Plattformbetreiber anschließend in gewissen Fristen reagieren. CNN hatte im Sommer berichtet, dass der Lobbyverband der US-Musikindustrie RIAA alleine im Juni mehr als 1.800 DMCA-Anzeigen an Twitch geschickt hat.
Die Nachricht nimmt die Kritik der Nutzerbasis auf und gibt zu, unzureichende Werkzeuge bereitzustellen. Auch die Warnmeldungen der Plattform hätten nicht genug Informationen gehabt, um adäquat reagieren zu können. In der Folge verspricht Twitch Besserung.
Statt dem Massenlöschungstool wollen die Macher anspruchsvollere und benutzerfreundlichere Software entwickeln, um Video-on-Demand- und Clip-Bibliotheken zu verwalten. Streamer sollen damit leichter kontrollieren können, welche Audiodaten in den Livestreams mitlaufen. Zusätzlich will Twitch genauere Informationen über die DMCA-Meldungen liefern und Werkzeuge zum Widerruf bereitstellen. Wann die Programme verfügbar sein werden, gab das Unternehmen nicht bekannt. Zunächst stellte man den Nutzern eine FAQ zum Themenkomplex Musikrechte zur Verfügung.
Einem umfassenden Deal mit der RIAA erteilt Twitch eine Absage. Es habe Gespräche gegeben, aber die derzeitigen Lizenzkonstrukte seien alle unpassend für das Twitch-Modell. Der überwiegende Teil der Streamer verwende keine Musikeinblendungen und etwaige Lizenzgebühren hätten beträchtliche Auswirkungen auf ihre Einnahmen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team