News
Ukraine-Krieg: Viele „Kriegsszenen” stammen aus Videospielen

Auf Facebook Gaming kursieren Ausschnitte aus Videospielen, die als Aufnahmen des Kriegs in der Ukraine deklariert sind.
Wie Bloomberg berichtet, gehörten die Szenen aus dem Militärsimulator „Arma 3“ zeitweise zu den meistgesehen Videos auf Facebook Gaming und waren teilweise sogar als Liveaufnahmen deklariert oder mit roten Bannern mit der Aufschrift „Breaking News“ versehen worden. Sie sollen von mehr als 110.000 Menschen gleichzeitig gesehen und über 25.000 Mal geteilt worden sein – auch auf Twitter und anderen Kanälen. Insgesamt kursierten laut Bloomberg über 90 „Arma 3“-Ausschnitte mit Titeln, die sich auf die Ukraine beziehen. Manche der Ausschnitte sollen mehr als acht Stunden lang live gewesen sein.
Empfehlungen der Redaktion
Erst als Bloomberg Meta dazu befragte, seien die Videos gelöscht worden. Auch Twitter hat die betreffenden Einträge inzwischen gelöscht.
Facebooks Head of Security Policy Nathaniel Gleicher gab am 24. Februar 2022 auf Twitter bekannt, dass das Unternehmen ein sogenanntes Special Operations Center eingerichtet habe.
Zu dem Team sollen Expert:innen gehören, die teilweise sehr gute Kenntnisse in Russisch und Ukrainisch haben. Darüber hinaus will Facebook den Menschen in der Ukraine Tools zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Accounts zusätzlich gegen Cyberangriffe absichern können.
Dass Ausschnitte aus Videospielen als echte Filmaufnahmen durchgehen, mag auf den ersten Blick unglaubwürdig erscheinen. Tatsächlich kann die immer besser werdende Grafik von Computerspielen täuschend echt wirken; insbesondere, wenn die Inhalte auf kleinen Screens wie einem Smartphone konsumiert werden.
Dazu kommt, dass große Ereignisse immer auch Opportunist:innen und Propagandist:innen auf den Plan rufen, die ihre Reichweite vergrößern oder Desinformation streuen wollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team