Anzeige
Anzeige
News

Umfrage zeigt: Viele Arbeitnehmer greifen bei der Arbeit auf private KI-Zugänge zurück

Viele Arbeitnehmer greifen im Firmenalltag regelmäßig auf künstliche Intelligenz zurück. Einer Umfrage zufolge nutzen sie dafür häufig private KI-Zugänge. Klare Regeln gibt es nur in den wenigsten Firmen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Schnell noch eine Mail tippen lassen? Viele Mitarbeiter setzen im Arbeitsalltag KI auch mit privaten Accounts ein. (Foto: Ground Picture/Schutterstock)

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom nutzen in jedem dritten Unternehmen (34 Prozent) Mitarbeiter generative, künstliche Intelligenz wie ChatGPT und verwenden dabei private Accounts. Gleichzeitig stieg der Anteil von Firmen mit KI-Regelungen im Vergleich zum Vorjahr auf lediglich 15 Prozent an. Die private Nutzung geht je nach Branche mit den entsprechenden Risiken für die Datensicherheit einher. Die Ergebnisse der Umfrage stammen aus einer Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern.

Anzeige
Anzeige

Studie zeigt, wie wenige Firmen eine klare Übersicht über KI-Nutzung haben

Wie stark die private Nutzung von KI-Tools im eigenen Unternehmen ist, wissen nicht alle. Rund vier Prozent der Unternehmen gaben laut Umfrage an, dass die private Nutzung von KI-Tools weitverbreitet ist. 13 Prozent sprechen von Einzelfällen und 17 Prozent der Firmen wissen es überhaupt nicht, gehen aber davon aus. Lediglich 37 Prozent der befragten Unternehmen schließen eine Nutzung gänzlich aus. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 51 Prozent.

Der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sieht hinter der verstärkten, privaten Nutzung das folgende Phänomen: „Es gibt ein großes und steigendes Interesse der Menschen an Künstlicher Intelligenz. Wer mit KI im Privaten positive Erfahrungen macht, will die Technologie auch im Beruf einsetzen“. Er sieht dabei die Firmen in der Pflicht, hier für mehr Klarheit zu sorgen, um Schaden abzuwenden. „Unternehmen müssen darauf reagieren – und zugleich darauf achten, dass sich keine Schatten-KI verbreitet, mit entsprechenden Risiken für Datensicherheit und Datenschutz“, wird Winterfest zitiert.

Anzeige
Anzeige

Die Umfrage beschäftigte sich ebenfalls mit der Frage, wie viele Unternehmen schon Regeln für den Einsatz von generativen KI durch einzelne Beschäftigte festgelegt haben. 15 Prozent der Firmen haben Vorgaben (2023: ein Prozent). 23 Prozent haben sich fest vorgenommen, Regeln zu schaffen. 18 Prozent haben keine Regeln und wollen auch keine vorgeben. 36 Prozent haben sich mit dem Thema bisher nicht einmal beschäftigt.

12 Krasse Fehlprognosen der Tech-Geschichte: Auch Experten liegen mal daneben

12 krasse Fehlprognosen der Techgeschichte: Auch Experten liegen mal daneben Quelle: Shutterstock/ Andrey_Popov
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige