News
Umfrage: Viele IT-Firmen machen trotz Corona keine besseren Geschäfte

Deutsche IT-Firmen haben von der Coronakrise bisher nur teilweise profitiert. (Foto: ESB professional/ Shutterstock)
Empfehlungen der Redaktion
Zu Beginn der Pandemie hatten viele Experten prophezeit, dass Corona ein Treiber der Digitalisierung sein werde. Schon eine vorangegangene Hiscox-Umfrage im Herbst 2020 hatte allerdings ergeben, dass viele IT-Firmen wenig von einem positiven Corona-Effekt spüren. „Ein Grund dafür ist, dass viele Firmen vor allem am Anfang der Pandemie aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit wenig neue Investitionen in die digitale Weiterentwicklung getätigt haben“, sagte Hiscox-Manager Marc Thamm dazu.
Zuwächse verbuchten demnach vor allem die Teile der IT-Branche, die sich mit Wartung und Weiterentwicklung bestehender Systeme beschäftigen. „Projekte innovativer kleinerer Firmen wurden und werden immer noch zum Teil auf die lange Bank geschoben“, sagte Thamm. Hiscox geht aber weiter von einem mittelfristig positiven Corona-Effekt aus. Demnach kann die IT-Branche insgesamt in den kommenden Jahren durchaus auf Auftragszuwächse hoffen.
Hindernisse dabei sind den Angaben nach sowohl der Mangel an IT-Fachkräften als auch die Bürokratie. Ein weiter Klagepunkt sind die Datenschutzvorschriften. „An Projekten wie der Corona-Warn-App hat man gesehen, dass auch große Player wie die Bundesregierung über Monate hinweg darum ringen müssen, alle Richtlinien zu erfüllen“, sagte Thamm.
Hiscox ist ein auf spezielle Märkte wie die Cyberversicherung spezialisiertes britisches Unternehmen, die deutsche Niederlassung sitzt in München. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team