Umfragen per Smartphone: Hamburger Startup bringt Marktforschung ins Mobile-Zeitalter
Appinio: Marktforschungs-App setzt auf Gamification und andere Anreize
Geht es nach Jonathan Kurfess, dem Gründer von Appinio, dann hat die Marktforschung ein Problem: Denn Umfragen werden größtenteils noch immer wie vor zehn oder zwanzig Jahren durchgeführt – und machen den Teilnehmern selten Spaß. Genau das soll die gleichnamige App des Hamburger Startups ändern. Die Nutzer sollen unter anderem durch spielerische Elemente zur Beantwortung der Umfragen motiviert werden. Ähnlich wie bei einem Videospiel können Nutzer verschiedene Levels aufsteigen und ganz nebenbei damit Guthaben anhäufen. Das können sie dann gegen Gutscheine eintauschen, oder einen Betrag an ausgewählte soziale Projekte spenden. Derzeit handelt es sich dabei vorwiegend um Bildungsprojekte in verschiedenen Entwicklungsländern.
Kunden, die über die Appinio-Plattform Marktforschung betreiben wollen, verspricht der Anbieter vor allem deutlich schnellere Ergebnisse. Da Nutzer ihr Smartphone praktisch immer zur Hand haben, sollen Umfragen viel schneller durchgeführt werden können, als es auf dem klassischen Weg möglich wäre. Denn die Appinio-User werden auf Wunsch sogar per Push-Notification über neue Umfragen informiert. Die Ergebnisse lassen sich durch die Auftraggeber über die Plattform dann live verfolgen. Außerdem soll es für Unternehmen möglich sein, sehr exakte Zielgruppen zu definieren und mit den eigenen Umfragen anzusprechen.
Marktforschung per Smartphone-App: Appinio verfügt über 13.000 Nutzer
Je spezifischer die Zielgruppe definiert wird, desto weniger passende Nutzer können dann natürlich befragt werden. Gegenüber t3n teilte Appinio-Gründer Kurfess jedoch mit, dass die Plattform derzeit bis zu 4.000 bis 5.000 Nutzer pro Umfrage gewährleisten könne. Die meisten Unternehmen begnügten sich jedoch mit Stichproben von 500 bis 1.000 Umfrageteilnehmern. Insgesamt soll die App über 13.000 Nutzer verfügen, obwohl das Startup erst seit Anfang November 2014 am Start ist und bislang noch kein Geld in Marketingmaßnahmen investiert habe. 44 Prozent der Nutzer sollen sogar täglich in der App aktiv sein.
Neben der eigentlichen Funktion als Marktforschungswerkzeug soll sich Appinio aber auch zur Aufmerksamkeitsgenerierung bei der relevanten Zielgruppe nutzen lassen. Dazu können Unternehmen ihre Umfragen beispielsweise mit dem eigenen Firmenlogo versehen. Außerdem hält das Startup ein besonders Angebot für Forscher bereit: Wer Appinio im Rahmen einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit einsetzen möchte, zahlt dafür nur die Hälfte des Basispreises.
Wer sich für das Thema interessiert, der sollte auch einen Blick auf unseren Artikel „Marktforschung für Online-Händler: Eine Einführung“ werfen.