Anzeige
Anzeige
News

Umweltverschmutzung: Wissenschaftler entdecken Superwurm, der von Styropor leben kann

Eine internationale Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass „Superwürmer“, eine Wurmart, die mindestens fünfmal so groß wie Mehlwürmer und Wattwürmer wird, Styropor verdauen können.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Diese Superwürmer eignen sich zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung. (Bild: University of Queensland)

Würmer, die Plastikmüll verputzen – das klingt nach einer irgendwie romantischen Lösung des Problems der Umweltverschmutzung. Mittlerweile dürfen wir davon ausgehen, dass nicht nur jedes Meereslebewesen mehr oder weniger stark mit Plastik belastet ist. Auch in der Luft, die wir alle atmen, konnten jüngst Plastikpartikel nachgewiesen werden.

Anzeige
Anzeige

Da die Verschmutzung durch Kunststoffe in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich noch zunehmen wird, besteht ein dringender Bedarf an der Entwicklung nachhaltiger Recycling- und Upcyclingverfahren für diese Abfälle, zu denen auch das für die Herstellung von Styropor verwendete Polystyrol gehört. Zur Lösung könnte nun eine Spezies beitragen, von der wir das vielleicht nicht als allererstes erwartet hätten – die Superwürmer.

Enormer Appetit auf Polystyrol

Denn Wissenschaftler haben nun nachgewiesen, dass die Larven der Käferart Zophobas morio, die als „Superwürmer“ bekannt sind, dank der Mikroben in ihren Eingeweiden auf Polystyrolfutter überleben können. In einer am Donnerstag im Wissenschaftsjournal Microbial Genomics veröffentlichten Studie zeigen sie, dass die Superwürmer dabei nicht etwa besonders robuste Eingeweide haben.

Anzeige
Anzeige

Vielmehr sind es schlicht die in ihrem Verdauungstrakt lebenden Mikroben, die das Phänomen ausmachen. Die Käferlarven überlebten dank der Enzyme in ihren Eingeweiden auf einer reinen Styropor-Diät. Das hat das Team um Chris Rinke, Dozent am Australian Center for Ecogenomics (ACE) an der University of Queensland festgestellt.

Anzeige
Anzeige

Um zu dieser erstaunlichen Erkenntnis zu gelangen, hatten sie drei Testgruppen mit Würmern gebildet. Die eine Gruppe erhielt nichts zu fressen, die andere wurde mit Kleie gefüttert und die Dritte erhielt ausschließlich Polystyrol. Letzteres erwies sich zwar erwartungsgemäß als eher ungeeignetes Nahrungsmittel, führte aber zu einem leichten Gewichtsanstieg bei den so gefütterten Würmern, was beweist, dass diese ihre Nahrung in Energie umsetzen konnten.

Per Gensequenzierung zum Bioreaktor

Völlig neu ist die Erkenntnis nicht, wie Rinke in einer E-Mail an Vice einräumt:

Anzeige
Anzeige

„Insektenlarven haben tatsächlich eine gute Erfolgsbilanz beim Verzehr von Kunststoffen. In ersten Studien anderer Autoren wurde berichtet, dass Wachswürmer und Mehlwürmer Plastik fressen können. Wir dachten also, wenn diese eher kleinen Larven dazu in der Lage sind, dann könnten die großen Superwürmer (bis zu 5,5 cm) noch effizienter sein, wenn es um das Fressen von Plastik geht. Dabei stellte sich heraus, dass Superwürmer sogar einen großen Appetit auf Styropor haben.“

Was ihm und seinem Team Sorge bereitet hätte, sei die Frage gewesen, ob die Superwürmer die Diät letztlich überleben würden – eine Sorge, die sich als nicht völlig unbegründet erweisen sollte. Denn die Forschenden fanden in den Eingeweiden der Würmer potenziell „pathogene Bakterien, was darauf hindeutet, dass die Styropor-Diät negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Wurms hat“. Das Team schlägt die Zugabe von Lebensmittelabfällen oder landwirtschaftlichen Bioprodukten vor. „Das könnte eine Möglichkeit sein, die Gesundheit der Würmer zu verbessern“, so Rinke.

Enzym-Engineering soll Verfahren noch verbessern

Am Ende sind es aber gar nicht die Superwürmer, um die es den Forschenden geht. Vielmehr haben sie das Darmmikrobiom der Würmer gensequenziert, um es später losgelöst von Wirten in Bioreaktoren für das Kunststoffrecycling zu nutzen.

„Wir haben jetzt einen Katalog aller bakteriellen Enzyme, die im Darm des Superwurms kodiert sind, und planen, die Enzyme, die Polystyrol abbauen können, weiter zu untersuchen“, so Rinke. „Wir werden sie in den nächsten Jahren genauer charakterisieren, um die effizientesten Enzyme zu finden, die dann durch Enzym-Engineering noch weiter verbessert werden können.

Anzeige
Anzeige

Dann soll das Enzym-Portfolio „künstlich nachgeahmt und in großem Maßstab für den Einsatz in Bioreaktoren und anderen kunststoffverarbeitenden Anlagen nutzbar gemacht werden“. Damit würden die Superwürmer entbehrlich. Stattdessen sollen spezielle Anlagen „die Kunststoffabfälle mechanisch zerkleinern, gefolgt von mikrobiellem Abbau in Bioreaktoren und anschließender mikrobieller Produktion von höherwertigen Verbindungen wie Biokunststoff.“ Das werden das Kunststoffrecycling wirtschaftlich rentabler machen und neue Anreize für das Kunststoffrecycling schaffen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige