Uniti One: Das 15.000-Euro-Elektroauto aus Schweden ist fertig
Das Unternehmen hatte 2017 für das kleine Elektrofahrzeug per Crowdfunding-Kampagne etwa über eine Million Euro für den Bau des Uniti One sammeln können, was für Entwicklung und Bau eines Autos im Grunde recht wenig erscheint. Um den Entwicklungsstand des Autos zu dokumentieren, hat Uniti ein kurzes Video veröffentlicht, das einen fahrenden Prototypen zeigt.
Bei Uniti One handelt es sich um ein Kleinfahrzeug, das in erster Linie für den Stadtverkehr konzipiert wurde. Es ist von seiner Größe her mit einem Smart vergleichbar – oder auch mit dem Ego Life des Aachener Elektroauto-Startups Ego Mobile, das ab 16.000 Euro kosten soll.

Der Uniti One. (Foto: Uniti Sweden AB)
Laut Entwickler soll das nur 400 Kilogramm leichte Fahrzeug, das aus Kohlefaser- und Bioverbundwerkstoffen gefertigt wird, optional als Zwei- und Viersitzer angeboten werden. In Sachen Reichweite soll es mit einem 22-Kilowattstunden-Akku je nach Einsatz bis zu 300 Kilometer schaffen. Für Rennen ist das Auto nicht ausgelegt: Von Null auf 80 Kilometer pro Stunde benötigt es 3,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 Kilometer pro Stunde limitiert und ist damit autobahntauglich.
Zwar durften an der Crowdfunding-Kampagne keine Unternehmen aus der Automobilbranche investieren, dennoch hat Uniti einige spannende Partner an Land ziehen können. So sind etwa Nvidia, Siemens, Eon, Kuka Robotics und Fanuc Robots mit an Bord.
Anfang Mai wurde bekannt, dass Siemens für Uniti eine Fabrik in Landskrona bauen wird, in der das Uniti One ab 2019 vollautomatisch produziert werden soll. Es ist zu hoffen, dass das Unternehmen damit erfolgreicher ist als Elon Musk bei der Produktion des Model 3.
Potenzielle Käufer können ihr Interesse gegen eine Anzahlung von 149 Euro bekunden. Das Elektroauto soll je nach Ausführung zwischen 14.900 Euro und 20.000 Euro kosten.
Für schwedische Käufer, die zugleich Eon-Kunden sind, hat Uniti ein besonderes Schmankerl parat: Sie erhalten einen Rabatt auf die Stromrechnung, um die Kosten des Energieverbrauchs ihres Uniti-One-Autos für fünf Jahre, basierend auf der durchschnittlichen Nutzung, beim heimischen Laden zu decken. Der Strom soll aus Solarreserven bereitgestellt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
*Uniti :-)
Sieht gut aus, nur die Lenkung wirkt etwas seltsam..
Danke für den Hinweis. :-)