Das Universum erobern und gleichzeitig SQL lernen? Geht – mit diesem Spiel

Schemaverse ist ein Online-Strategiespiel, das vollständig in einer PostgreSQL-Datenbank implementiert wurde. Ziel des Spiels ist es, Raumschiffe zu bauen, mit denen ihr fremde Planeten erobert und gegen andere Spieler:innen kämpft. Um das zu tun, müsst ihr mithilfe von SQL-Commands auf die Datenbank einwirken, eine fancy UI gibt es nicht. Die einzelnen Level des Spiels heißen Tics, nach Beendigung eines Tics befindet ihr euch quasi sofort im nächsten.
Spielen könnt ihr das Spiel mit einer Reihe unterschiedlicher Zielsetzungen. So könnt ihr beispielsweise den Titel des Space Jerks anstreben, der eigentlich nur herumrennt und andere Spieler:innen in die Luft jagt, ohne im eigentlichen Sinne vernünftig zu spielen. Oder ihr spielt mit dem Ziel, die Trophäe des Weltraumeroberers abzugreifen, indem ihr einfach jeden Planeten erobert, der euch unterkommt. Wer lieber Ressourcen hortet, setzt auf die Rolle des Space Pillagers. Wem diese Rollen nicht gefallen, kann daneben auch die Size-Matters-Trophäe anvisieren. Die bekommt, wer die größten und besten Schiffe baut. Das übergeordnete Ziel des Spiels ist es, die Schema Supremacy zu erlangen. Erreichen könnt ihr es, indem ihr alle der genannten Trophäen einsammelt.
Der Einstieg
Um mitzuspielen, müsst ihr zunächst einen Nutzer:innennamen und ein Passwort vergeben, um in die Player-Tabelle aufgenommen zu werden. Jetzt habt ihr einen Nutzer:innen-Account in der Datenbank des Spiels. Neben einer Zeile in der Player-Tabelle wird euch ein Planet zugewiesen, schließlich stammt ihr von einem Planeten. Zum Start verfügt jede:r Spieler:in über eine fixe Summe an Geld und eine Kraftstoffreserve.

Die Player-Row. (Screenshot: youtube/t3n)
Euer Heimatplanet verfügt über einen Standort, eine Eroberer:innen-ID (das seid ihr) und über einen Namen, den ihr nach Wunsch abändern könnt. Die Weltraumschlacht findet größtenteils im Zentrum des Universums statt. Von dem ist euer Heimatplanet allerdings so weit entfernt, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass feindliche Spieler:innen ihn finden.

Jeder Spieler bekommt zum Start einen Planeten. (Screenshot: youtube/t3n)
Das Schemaverse per KI erobern
Geschrieben wurde das Spiel von einem Entwickler, der sich selbst Abstrct nennt, seines Zeichens Datenbank-Geek. So trocken Schemaverse auf den ersten Blick wirkt – keine grafische UI, komplett textbasiert und steuerbar via SQL – so spaßig ist es, wenn man sich erst einmal ein wenig zurechtgefunden hat. Wer will und bereits über deutlich fortgeschrittene PostgreSQL-Kenntnisse verfügt, kann laut des Machers auch eine KI programmieren, die eure Flotte für euch kommandiert.
Schemaverse steht unter der PostgreSQL-Lizenz und den Quellcode des Spiels findet ihr auf GitHub. Ein ausführlicheres Tutorial gibt es ebenfalls. Alles in allem ist Schemaverse wohl das Strategie-Pendant zum Mystery-Game SQL-Murder-Mystery.