Anzeige
Anzeige
News

Unzufrieden im Job? Diese Statistiken solltest du kennen

Wer gerade das Gefühl hat, im Job festzuhängen, ist damit nicht allein: Das zeigt eine Umfrage der US-Plattform Glassdoor. Die Zahlen offenbaren allerdings auch, dass ein Jobwechsel manchmal mit einer entscheidenden Einbuße einhergeht.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Vor allem Freuen stellt die wiedereingeführte Büropflicht vor Herausforderungen. (Foto: Shutterstock/ voronaman)

„Hast du das Gefühl, in deiner jetzigen Rolle festzustecken?“ Diese Frage hat die Jobplattform Glassdoor ihren US-amerikanischen Usern gestellt. Von 3.390 Befragten antworteten 65 Prozent mit Ja. Das mag auf einer Jobplattform nicht unbedingt überraschen – die Befragung offenbart aber noch ein paar weitere Aspekte.

Anzeige
Anzeige

IT-Karrieremöglichkeiten: USA verzeichnet Rückgang

Bei den Techworkern war die Unzufriedenheit mit 73 Prozent besonders hoch, und Frauen hatten um sechs Prozentpunkte häufiger als Männer das Gefühl, festzustecken.

Was den Frust in der Techbranche angeht, sieht Glassdoor unter anderem fehlende Karriereoptionen als Ursache: Zwischen 2022 und 2024 sind die Karriere-Möglichkeiten in der IT-Branche laut dem Ranking der Jobplattform um 7,5 Prozent gesunken.

Anzeige
Anzeige

Wer angesichts dieser Zahlen überlegt, den Job zu wechseln, sollte allerdings noch eine weitere Statistik auf dem Schirm haben. Ob freiwillig oder nach einer Entlassungswelle: Für 17 Prozent der Arbeitnehmer, die 2024 ihren Job gewechselt haben, ging der Neuanfang mit einer Gehaltseinbuße einher.

In den Vorjahren war der Einbußen-Prozentsatz etwas niedriger, 2023 lag er bei 15 Prozent, 2019 bei 14 Prozent. In der Techbranche ist die Differenz noch einmal größer als der Durchschnittswert: Während 2019 nur elf Prozent der Job-Neuanfänge eine Gehaltseinbuße bedeuteten, waren es 2024 ganze 18 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Nebenjobs: Eine Frage der Generation?

Neben den Gehaltseinbußen und der Frustration hat Glassdoor bereits Anfang 2024 in einer weiteren Befragung ermittelt, wer sich mit einem Nebenjob Geld dazuverdient. Insgesamt gaben 39 Prozent der befragten Angestellten an, dass sie ihr Einkommen mit einem „Side-Hustle“ aufbessern.

Bei jüngeren Menschen lag der Prozentsatz deutlich über dem Durchschnitt: 48 Prozent der Millennials verzeichneten einen Nebenerwerb, in der Generation Z hatten insgesamt 57 Prozent angegeben, dass sie sich nebenberuflich etwas zu ihrem eigentlichen Gehalt dazuverdienen.

Erfolgreicher im Job: Diese Apps helfen bei der Karriere Quelle: Mockuphone
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige