
Die Up- und Downvote-Buttons bekommen derzeit nur ausgewählte Nutzerinnen und Nutzer der iOS-App angezeigt. Der Upvote-Button soll für Beiträge genutzt werden, die der jeweiligen Nutzerin oder dem jeweiligen Nutzer gefallen. Auf die Art bewertete Beiträge werden als „Gefällt mir“ markiert. Die Anzahl der Downvotes wiederum wird nicht öffentlich angezeigt und Twitter legt Wert auf die Feststellung, dass es sich dabei nicht um eine Dislike-Funktion handelt. Laut Twitter haben die Up- und Downvotes derzeit auch keinen Einfluss darauf, in welcher Reihenfolge die Antworten auf einen Tweet angezeigt werden.
Empfehlungen der Redaktion
Nach Angaben des für Nutzerforschung zuständigen Twitter-Mitarbeiters Cody Elam hat das Unternehmen in früheren Untersuchungen festgestellt, dass informative, unterstützende, positive und lustige Antworten auf einen Tweet generell von der Nutzerbasis am besten aufgenommen werden. Allerdings tut sich das soziale Netzwerk noch schwer damit, solche Beiträge frühzeitig zu erkennen. Daher wollte man jetzt testen, wie die Abstimmungsbuttons von der Nutzerbasis angenommen werden und wie genau Nutzerinnen und Nutzer abstimmen.
Ein von Twitter geteilter Screenshot zeigt, dass die Up- und Downvotes bei den Testteilnehmern unterschiedlich aussehen können. In einem Fall bestehen die Buttons aus einem Pfeil, der noch oben beziehungsweise nach unten gerichtet ist. Diese Variante entspricht optisch den Up- und Downvote-Buttons auf Reddit. In einer zweiten Variante ist der Upvote-Button schlicht das bekannte „Gefällt-mir“-Herz, neben dem dann aber noch ein nach unten gerichteter Pfeil integriert ist. Die letzte Variante verzichtet auf Pfeil und Herzen und setzt stattdessen auf nach oben beziehungsweise nach unten gerichtete Daumen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team