News
USA beginnen damit, Technik von Huawei und ZTE zu vernichten

Die Federal Communications Commission (FCC) hat Details zur Staatshilfe zum Abriss, Austausch und zur Entsorgung von Huawei- und ZTE-Technik in US-Mobilfunknetzen veröffentlicht. „Das Erstattungsprogramm bezieht sich auf angemessene Kosten für die Entfernung, den Austausch und die Entsorgung von Huawei- und ZTE-Geräten und -Diensten, die am oder vor dem 30. Juni 2020 erworben wurden“, erklärte die FCC. Kosten, die vor dem 17. April 2018 entstanden sind, seien nicht erstattungsfähig. Die Gesamtkosten liegen bei 1,9 Milliarden US-Dollar.
Nicht bezahlt wird der Austausch eines Richtfunk-Backhaul gegen Glasfaserverbindungen. Der Prozess wird sich noch lange hinziehen: Die Bewerbungsfrist läuft vom 29. Oktober 2021 bis 14. Januar 2022, erfolgreiche Bewerber werden voraussichtlich Anfang des zweiten Quartals 2022 informiert.
Empfehlungen der Redaktion
Seit den ersten Schätzungen haben sich die Kosten für den politischen Ausschluss der chinesischen Ausrüster für die USA fast verdoppelt.
Steven Berry, Präsident und CEO der Competitive Carriers Association, einer Industriegruppe, die ländliche Mobilfunkbetreiber vertritt, hatte dem Kongress erklärt, wie schwierig es sei, ein so umfangreiches Projekt zum Ersatz von Huawei- und ZTE-Ausrüstung durchzuführen. Im März sagte er dem Handelsausschuss des Senats, dass das „Herausreißen und Ersetzen“ von Ausrüstung in ländlichen Netzen dem Versuch gleichkomme, ein Flugzeug mitten in der Luft neu aufzubauen.
Die USA werfen Huawei vor, die Iran- und Nordkorea-Sanktionen verletzt, US-amerikanisches geistiges Eigentum gestohlen sowie Hintertüren für den chinesischen Geheimdienst in seiner Mobilfunkausrüstung eingebaut zu haben, was Huawei bestreitet. Belege für die Anschuldigungen wurden von den USA nicht vorgelegt.
Autor des Artikels ist Sebastian Grüner.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team